Tarmed: «Ein sehr sportliches Ziel»

Gesundheitsminister Alain Berset will mit seinem Tarmed-Eingriff 700 Millionen Franken einsparen. Urs Stoffel, der zuständige FMH-Vertreter, äusserte jetzt Zweifel daran. Und er kritisierte das gesamte Vorhaben als wenig ausgewogen.

, 27. März 2017 um 07:20
image
  • tarmed
  • praxis
  • fmh
Nachdem Alain Berset am Mittwoch die Tarmed-Pläne des Bundesrates verkündet hatte, reagierte die FMH zuerst recht zurückhaltend. Die Ärzteorganisation äusserte die Sorge, dass das eigene Revisionsprojekt «Tarco» damit erschwert werden könnte – und sie teilte vor allem mit, man werde die Vorschläge aus Bern prüfen und zu einem späteren Zeitpunkt umfassend kommentieren.
Jetzt gab es eine umfassendere Würdigung: In einer Gesprächssendung von Radio SRF diskutierte Urs Stoffel, im FHM-Vorstand der zuständige Departements-Verantwortliche, den vorgesehenen Tarmed-Eingriff en detail.

Veränderung gleich Senkung

Unbestritten gebe es Tarifpositionen, die nicht mehr gerechtfertigt sind. Doch bei Bersets Paket falle auf, dass letztlich alle Veränderungen zu einer Senkung der Tarife führten. Wollte man jedoch einen sachgerechten und ausgewogenen Tarif, so müsste man die Positionen auch gegeneinander abwägen – und am Ende gäbe es auch Posten, die angehoben werden müssten.


«Wenn man den Tarif sachgerecht anpassen will, muss man alle Positionen abwägen», so eine Forderung von Stoffel. Ein entscheidender Punkt zur Beurteilung seien ja auch die Mengen – so dass es vorkommen könne, dass eine Absenkung bei gewissen Positionen überhaupt keine relevante Kostenersparnisse nach sich ziehe.
Die Idee, dass beispielsweise die Radiologen gewisse MRI-Aufwände gar nicht mehr verrechnen können (weil sie in der Regel durch das medizisch-technische Personal erbracht werden), lehnte Stoffel ab. Es gehe «schon sehr weit», hier nun einfach alles «auf Null» zu setzen. Das hiesse ja, dass es gar nicht mehr verrechenbar wäre, selbst wenn ein Arzt anwesend ist.

Dignitäten: Mehr Differenzierung

Auch bei der Dignität forderte Stoffel eine differenzierte Betrachtung. Der Bundesrat will nun ja, dass die Dauer der Facharzt-Ausbildung nicht mehr berücksichtigt wird in den Tarifen. Doch für den FMH-Experten braucht es auch weiterhin eine Methode, mit der berücksichtigt werden kann, dass einzelne Spezialisten eine deutlich längere Spitalausbildung benötigen. 
Ohnehin sei es ja schon heute nicht so, dass ein Spezialarzt beispielsweise für eine Konsultation kategorisch mehr Honorar erhält als ein Allgemein-Mediziner: «Die Dignitäten sind den Leistungen hinterlegt.»
Wobei Urs Stoffel zugleich die FMH-Ansicht wiederholte, dass die Hausarzt-Medizin besser gestellt werden müsse.

Nicht das Kind mit dem Bade ausschütten

Grundsätzlich äusserte der FMH-Vertreter die Befürchtung, dass nun das Kind mit dem Bade ausgeschüttet werden – und dass die Politik nun, weil sich die Tarifpartner noch nicht geeinigt haben, hastig Schritte unternimmt, die am Schluss alles teurer machen.
Und so äusserte Stoffel auch Zweifel an der von den Politikern erhofften Einsparung. Alain Berset hatte die Erwartung geäussert, dass die nun vorgestellten Eingriffe zu Einsparungen in der Grundversicherung von rund 700 Millionen Franken führen könnten. Man habe die geplanten Massnahmen bei der FMH in den letzten Tagen intensiv durchgerechnet, so Stoffe. Das Fazit: «Es erscheint uns eine sehr sportliche Vorgabe.»

Gefahr Globalbudget

Als gefährlichste Entwicklung in der blockierten Tarmed-Debatte erachtet Stoffel die zunehmende Popularität der Idee, die Gesundheit via Globalbudgets zu steuern. Die Gefahr sei hoch, dass dies zu einer impliziten Rationierung führe. Die Folgen liessen sich in anderen Ländern verfolgen – zum Beispiel bei den längeren Wartezeiten. Das ist «eine extrem gefährliche Entwicklung», so Stoffel.
Ein sinnvollerer Grund-Ansatz seien gewiss Fallpauschalen im ambulanten Bereich. Viele Leistungen seien dafür geeignet – etwa bei Erkrankungen mit klarem Anfang und klarem Schluss. Und gerade die nächste Tarmed-Revision biete die Chance, hier sinnvolle Kombinationen zu finden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das sind die Neujahrswünsche der FMH und Kinderärzte Schweiz

2022 war voller Herausforderungen und Unsicherheiten. Nun blicken Spitäler und Verbände zurück und verraten ihre Neujahrswünsche. Heute folgt der zweite Teil der Serie.

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Santésuisse stellt sich erstmals offiziell hinter Tardoc

Santésuisse, Curafutura und die Ärztevereinigung FMH haben ein neues Tarifbüro gegründet. Jetzt wollen die Verbände gemeinsam den neuen Tarif entwickeln.

image

Etliche Ärztinnen und Ärzte haben ihr Pensum erhöht

Mehr Arbeit, mehr Stress: Schweizer Ärztinnen und Ärzte fühlen sich weniger wohl bei der Arbeit als früher. Das zeigt eine FMH-Befragung.

image

Nach Widersprüchen: Die neue Patientenverfügung soll für mehr Klarheit sorgen

Der Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte hat seine Patientenverfügung überarbeitet. Neu kann der Wunsch nach einer Organspende festgehalten werden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.