Sponsored

So stellen sich Spitäler und Ärzte dem Qualitätswettbewerb

Qualität verpflichtet, insbesondere wenn es um medizinische Leistungen geht. Doch lassen sich damit auch Kunden beziehungsweise Patienten gewinnen? Die 7. Tagung von Qualitätsmedizin Schweiz nimmt Qualitätskennzahlen unter die Lupe.

, 13. Februar 2018 um 22:00
image
Das Gesundheitswesen trägt im Bereich von Sicherheit und Qualität eine sehr hohe Verantwortung. Das wissen auch die Patienten und informieren sich deshalb vor einer Behandlung immer häufiger über die Versorgungsqualität.
Spitäler sind gesetzlich dazu verpflichtet, jedes Jahr bestimmte Kennzahlen zur Qualität ihrer medizinischen Leistungen zu veröffentlichen. Wer weit oben auf der Rangliste steht, kann diesen Vorteil für sich nutzen.
Doch wie seriös sind solche Vergleichslisten? Trägt die heute vorhandene Datenvielfalt auch tatsächlich zu einer Qualitätssteigerung bei?
Die 7. Tagung der Plattform Qualitätsmedizin Schweiz geht am 19. April 2018 im Kursaal Bern folgenden Fragen nach:

  • Was sagen die Spitalvergleiche wirklich aus?
  • Welche Zahlen sind verlässlich und tatsächlich miteinander vergleichbar?
  • Welche Aussagen lassen sich aus den Fallzahlen herleiten?
  • Welchen Stellenwert haben darüber hinaus Mindestmengen und weitere Auflagen zur Qualität?

Vier Gründe, weshalb Sie dabei sein sollten:
1. Referenten: Sie profitieren vom reichen Erfahrungsschatz der namhaften Vortragenden.
2. Wissenstransfer: Sie erhalten die national relevanten Informationen für Ihre tägliche Arbeit und einen Blick ins Ausland
3. Fachdiskussion: Sie nehmen an einer Auseinandersetzung um Qualität in der heutigen Medizin teil und helfen, das Thema auch aus Ihrer Perspektive zu beleuchten
4. Austausch: Es steht Ihnen genügend Zeit zur Verfügung für den persönlichen Austausch mit den erwarteten 150 Teilnehmern von Leistungserbringern, Versicherern, Kantonen und Behörden.
Qualitätsmedizin Schweiz  |  Tagung 2018:
«Stellen sich Spitäler und Ärzte dem Qualitätswettbewerb?»
Donnerstag 19. April 2018  |  Kursaal Bern


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.