Sponsored

So stellen sich Spitäler und Ärzte dem Qualitätswettbewerb

Qualität verpflichtet, insbesondere wenn es um medizinische Leistungen geht. Doch lassen sich damit auch Kunden beziehungsweise Patienten gewinnen? Die 7. Tagung von Qualitätsmedizin Schweiz nimmt Qualitätskennzahlen unter die Lupe.

, 13. Februar 2018 um 22:00
image
Das Gesundheitswesen trägt im Bereich von Sicherheit und Qualität eine sehr hohe Verantwortung. Das wissen auch die Patienten und informieren sich deshalb vor einer Behandlung immer häufiger über die Versorgungsqualität.
Spitäler sind gesetzlich dazu verpflichtet, jedes Jahr bestimmte Kennzahlen zur Qualität ihrer medizinischen Leistungen zu veröffentlichen. Wer weit oben auf der Rangliste steht, kann diesen Vorteil für sich nutzen.
Doch wie seriös sind solche Vergleichslisten? Trägt die heute vorhandene Datenvielfalt auch tatsächlich zu einer Qualitätssteigerung bei?
Die 7. Tagung der Plattform Qualitätsmedizin Schweiz geht am 19. April 2018 im Kursaal Bern folgenden Fragen nach:

  • Was sagen die Spitalvergleiche wirklich aus?
  • Welche Zahlen sind verlässlich und tatsächlich miteinander vergleichbar?
  • Welche Aussagen lassen sich aus den Fallzahlen herleiten?
  • Welchen Stellenwert haben darüber hinaus Mindestmengen und weitere Auflagen zur Qualität?

Vier Gründe, weshalb Sie dabei sein sollten:
1. Referenten: Sie profitieren vom reichen Erfahrungsschatz der namhaften Vortragenden.
2. Wissenstransfer: Sie erhalten die national relevanten Informationen für Ihre tägliche Arbeit und einen Blick ins Ausland
3. Fachdiskussion: Sie nehmen an einer Auseinandersetzung um Qualität in der heutigen Medizin teil und helfen, das Thema auch aus Ihrer Perspektive zu beleuchten
4. Austausch: Es steht Ihnen genügend Zeit zur Verfügung für den persönlichen Austausch mit den erwarteten 150 Teilnehmern von Leistungserbringern, Versicherern, Kantonen und Behörden.
Qualitätsmedizin Schweiz  |  Tagung 2018:
«Stellen sich Spitäler und Ärzte dem Qualitätswettbewerb?»
Donnerstag 19. April 2018  |  Kursaal Bern


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.