Swissmedic: Neue Frau im Institutsrat

Intensivmedizinerin ersetzt Intensivmediziner: Marie-Denise Schaller vom CHUV folgt auf Peter M. Suter von den HUG.

, 8. Dezember 2017 um 10:18
image
  • swissmedic
  • medikamente
  • personelles
Der Bundesrat hat Marie-Denise Schaller in den Institutsrat von Swissmedic gewählt. Die Wahl fand im Rahmen der Gesamterneuerungswahl des Gremiums statt.
Für die Amtsperiode von 2018 bis Ende 2021 wurden fünf bisherige Mitglieder des Swissmedic-Institutsrats wiedergewählt: Lukas Engelberger, Olivier Guillod, Reto Obrist, Vincenza Trivigno und Giovan Maria Zanini.
Marie-Denise Schaller, das neue Mitglied, war bis Sommer diesen Jahres Chefärztin in der Abteilung für Erwachsenen-Intensivmedizin des Universitätsspitals in Lausanne. Sie ist unter anderem Mitglied der Ethikkommission für die Forschung am Menschen des Kantons Waadt und der Europäischen Gesellschaft für Intensivmedizin (ESICM).
Marie-Denise Schaller ersetzt Peter Suter, der aus dem Institutsrat zurücktritt.
Der siebenköpfige Institutsrat von Swissmedic ist verantwortlich für die strategische Ausrichtung des Heilmittelinsituts. Die Kantone haben für die Ernennung von maximal drei Mitgliedern ein Antragsrecht. Der Rat steht der Direktion von Swissmedic vor, die für die operative Führung zuständig ist. Er wird ab der neuen Amtsperiode präsidiert von Alt-Nationalrat Stéphane Rossini. Dieser wurde bereits im August vom Bundesrat zum Nachfolger von Christine Beerli an die Spitze des Institutsrats gewählt.

  • Zur Mitteilung des Bundesrates

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Medikament für Säuglinge wird vom Markt genommen

Mit Becetamol hat Swissmedic ein Produkt mit toxischen Hilfsmitteln zugelassen. Nun nimmt sie die Tropfen für Säuglinge und Kleinkinder aus dem Handel.

image

Bürgerspital: Hirslanden-Arzt folgt auf Gregor Lindner

David Srivastava übernimmt die Leitung der Allgemeinen Inneren Medizin am Bürgerspital Solothurn.

image

«Beim Thema Medikamentenmangel fehlt Führung»

Der Gewinner des Viktor 2022, Enea Martinelli, kämpft seit 20 Jahren gegen die zunehmende Medikamentenknappheit – und ist damit immer wieder Anfeindungen ausgeliefert.

image

Entmachteter KSA-Pflegedirektor hat einen neuen Job

Vor ein paar Wochen musste Karsten Boden die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Aarau verlassen. Nun hat er die Pflegedirektion im Spital Uster übernommen.

image

Barbara Tettenborn wird wieder Chefärztin

Die langjährige Chefärztin am Kantonsspital St.Gallen leitet künftig ein Zentrum für neurologische Präventivmedizin und Sportneurologie.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.