Swiss Healthcare Startups: Gesundheits-Firmen auf dem Präsentierteller

Schweizer Gesundheits-Startups können sich auf einer neuen Plattform vernetzen, Veranstaltungsreihe inklusive. Dort kann man auch Mediziner kennenlernen, die unternehmerisch tätig sind.

, 1. Juli 2016 um 10:00
image
  • trends
  • e-health
  • swiss healthcare startups
Eine neue Organisation will helfen, das Potential von Schweizer Gesundheits-Jungunternehmen auszuschöpfen und besser zu fördern: Swiss Healthcare Startups wurde von mehreren Unternehmern gegründet – so Gieri Cathomas, ausgebildeter Arzt, ehemaliger Hirslanden-Manager und Mitgründer von DocApp; von Urs Stromer, einem der «Anschieber» des Bundesprojektes eHealth; oder von Fabian Unteregger, dem Arzt, der als Standup Comedian bekannt wurde.
image
Wie man fördern will? Ein erstes Beispiel gab es vorgestern auf einer Dachterasse am Zürcher Bahnhofplatz. Unterm Motto «Grill the Startups» präsentierten sich sechs Health-Jungunternehmen einem Fach- und Investorenpublikum, moderiert von Fabian Unteregger
In 2minütigen Kurzinterviews lernten die Gäste aus der Spitalszene, aus eHealth-Entwicklungsfirmen wie der Post oder von Investment-Firmen wie Redalpine den Kern des jeweiligen Startups kennen. Danach forschte Fabian Unteregger weiter und fahndete nach heiklen Punkten – ob bei den Kosten oder im Innovationsmodell.
Wen konnte man also kennenlernen?

Vedavi Medical, präsentiert von Moritz Schwyter.

Das Unternehmen aus Zürich (mit einem Entwicklungsstandbein in Kiew) entwickelt Virtual-Reality-Darstellungen für die medizinische Ausbildung oder die OP-Planung. Kostengünstig soll über 3-D-Modellierung ermöglicht werden, die Anatomie kennen zu lernen, Eingriffe zu üben oder im Voraus zu diskutieren.
Asimov Medical, präsentiert von Kirill Karlin. 
Der Arzt Kirill Karlin hat es sich zur Aufgabe gemacht, Programme zu entwickeln, mit denen Mediziner chaotische Daten strukturieren können. Das soll einerseits helfen, rasch präzise Schlüsse zu ziehen, aber auch in der klinischen und pharmazeutischen Forschung.

 

Evidentia, präsentiert von Beat Steinegger

Das neue Schweizer Joint-Venture steigt in einen Markt ein, der eigentlich schon recht voll erscheint: Evidentia ist ein deutschsprachiges Internetportal, welches Ärzten und Medizinstudenten ein breites und aktuelles evidenzbasiertes Wissen und Werkzeuge anbieten will. Ein Kernstück ist zum Beispiel ein Kompendium der zugelassenen Medikamente.

Smoothline, präsentiert von Philippe Snozzi

Hier könnte man sagen: Spezialisierung in der Spezialisierung. Smoothline ist eine auf ästhetische Gesichtsbehandlungen – insbesondere Faltenbehandlungen – konzentrierte Klinik in Zürich. Und eigentlich ist es kein Startup mehr, denn Smoothline wurde 2007 gegründet, als erste einzig auf Botulinum und Filler spezialisierte Klinik. Inzwischen aber gibt es bereits Ableger in Winterthur und München.

Rehaptix, präsentiert von Marie-Christine Fluet

Entstanden aus der ETH Zürich, entwickelt Rehaptix eine App, mit der sich die motorischen Funktionen der oberen Extremitäten trainieren und überwachen lassen. Eingesetzt werden soll die App dereinst bei Patienten mit Hirnverletzungen. Beispielsweise enthält die App eine Reihe von Tests, welche dann mittels Tablet absolviert werden können. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus

Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.

image

Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben

Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.