SVM: Arztlöhne von einer Million Franken sind «Fake News»

Die Waadtländer Ärztegesellschaft (SVM) wehrt sich gegen die Aussage von Gesundheitsminister Alain Berset, ein Arztlohn von mehr als einer Million Franken pro Jahr sei inakzepabel. Sie legt eigene, deutlich tiefere Zahlen vor.

, 30. Januar 2018 um 15:40
image
  • politik
  • ärzte
In der Tagesschau des Westschweizer Fernsehens vom 29. Januar 2018 bezeichnete Gesundheitsminister Alain Berset die Löhne von gewissen Spezialärzten als «inakzeptabel». Er reagierte damit auf eine Aussage des Genfer Gesundheitsdirektors Mauro Poggia, der den Jahreslohn von gewissen Fachärzten wie Chirurgen auf gegen eine Million Franken geschätzt hatte. Berset kritisierte insbesondere auch die fehlende Transparenz bei den Arztlöhnen.
Auf diese Summe angesprochen, sprach Berset sichtlich echauffiert ins Mikrofon, solche Löhne seien nicht zu rechtfertigen, zumal sie zulasten der Prämienzahler der obligatorischen Krankenversicherung gingen.

Umsatz: 422'000 Franken pro Jahr

Nun wehrt sich die Ärztegesellschaft Société vaudoise de médecine (SVM) gegen diese Behauptungen. In einer Mitteilung bezeichnet sie Bersets Aussagen als «Fake News» und verlangt, dass er die «verleumderischen Äusserungen» öffentlich zurücknimmt. «Kein Arzt verdient eine Million Franken pro Jahr dank der Leistungen der obligatorischen Krankenversicherung und der Prämien!», betont der Verband.
Der SVM legt eigene Zahlen über die Umsätze in Arztpraxen vor. Danach beläuft sich der Umsatz einer durchschnittlichen Arztpraxis im Kanton Waadt auf 422'000 Franken. Abzüglich der Löhne für die Mitarbeitenden und Sozialleistungen, Miete und anderen Kosten bleibe für den niedergelassenen Arzt ein durchschnittliches Jahreseinkommen von rund 200'000 Franken übrig. Wenn man die langen Arbeitszeiten der Ärzte in Betracht ziehe und deren Sozialleistungen geht der SVM über eine ganze Arztkarriere hinweg von einem durchschnittlichen Jahreslohn von 120'000 Franken aus. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.