«Superbugs»: Machen wir's wie in der Militärindustrie

Das Problem der Antibiotika-Resistenzen ist so akut, dass es ein Traktandum des nächsten G-7-Gipfels ist. Nun meldet sich auch auch der Bayer-Konzernchef zu Wort: Marijn Dekkers will einen multinationalen Fonds für den Kampf gegen die Superkeime.

, 26. Mai 2015 um 12:10
image
  • medikamente
  • wirtschaft
  • antibiotika
  • politik
«Das kann ein Land alleine nicht stemmen», erklärt Dekkers in einem Interview mit «Der Spiegel» (Print/Paywall). Die Entwicklung von vier neuen Antibiotika werde bei etwa 20 Milliarden Euro veranschlagt – und angesichts solcher Beträge sei es Zeit für eine internationale Lösung.
«Die Regierungen sollten die Pharmaindustrie wie in der Militärindustrie Auftragsforschung machen lassen», befindet der CEO von Detuschlands grösstem Pharma-Konzern.
Er rechne damit, dass die Staatschefs der G7-Nationen beim kommenden Gipfel solch einen Antibiotika-Fonds lancieren werden.

Antibiotika müssten sechsmal teurer sein

Denn es sei klar, dass gehandelt werden muss, so der Bayer-Chef: Derzeit versagen Antibiotika in vielleicht einem Prozent der Fälle – aber in zwanzig Jahren stehen wir vielleicht schon bei 20 Prozent.
Marijn Dekkers verweist in «Spiegel»-Interview auch darauf, dass es den Pharma-Firmen letztlich an Motivation für den medizinisch benötigten Effort fehlt: Die Entwicklung neuer Antbiotika werde gar nicht re-finanziert – denn ansonsten müsste ein neues Antibiotikum etwa sechmal teurer sein als die bisherigen Antibiotika. «Das bezahlt niemand.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Sichere Medikation bei Kindern

Das Startup Pedeus sorgt dafür, dass die Medikamentendosierung bei Kindern sicherer wird. Dafür wurde es mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «Newcomer des Jahres» ausgezeichnet.

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.