«Superbugs»: 5 Fragen und Antworten zum neuen Fall

In den USA starb eine Spitalpatientin an einer bakteriellen Infektion, nachdem insgesamt 26 Antibiotika versagt hatten – alle bekannten Mittel.

, 19. Januar 2017 um 13:00
image
  • spitalhygiene
  • antibiotika
  • forschung

Wer war die Patientin?

Der Fall wurde in dieser Woche durch die Centers for Disease Control bekannt gemacht. Im letzten August verstarb in Reno, Nevada, eine 70jährige Patientin wenige Tage nach der Spitalaufnahme. Hospitalisiert worden war sie wegen einem Serom im Hüftbereich.

Womit war sie infiziert?

Tests ergaben, dass sie mit Carbapenem-resistenten Enterobakterien infisziert war. Dieser an sich schon schwer zu bekämpfende Bakterienstamm enthielt wiederum eine Mutation (NDM-1), welche ihn resistent gegen weitere Antibiotika machte.

Wo war die Patientin infiziert worden?

Die Frau war wenige Tage vor der Einlieferung von einer längeren Indien-Reise zurückgekehrt. Sie hatte sich auch in den zwei Jahren davor mehrfach in Indien aufgehalten und war dort auch hospitalisiert worden.

Was war mit den Antibiotika?

Im Verlauf der Behandlung zeigte sich, dass das NDM-CRE der Patientin resistent war gegen insgesamt 26 Antibiotika – alle, die in den Vereinigten Staaten gelistet sind. Zum Einsatz kamen ebenso Aminoglykosid-Antibiotika, Polymyxine wie auch Tigecyclin.

Ist dies ein Einzelfall?

Das nicht. NDM-CRE-Infektionen waren bislang insgesamt 175 mal in den USA gemeldet worden. In Europa wurden die ersten NDM-1-Enzyme vor acht Jahren bei Bakterien in Schweden festgestellt, wobei dort ein aus Indien stammender Patient betroffen war.
Die gefährliche Tatsache aber scheint, dass der nun in Nevada festgestellte Typus sich derzeit in Indien und China recht rasch auszubreiten scheint.


Wie Bakterien Antibiotika-Grenzen überwinden

Dieser Film der Harvard Medical School zeigt eine Riesen-Petrischale: Auf der einen Seite werden E.coli-Bakterien eingesetzt. Dann folgen Grenzen beziehungweise Bereiche mit Antibiotika.
Und zwar immer stärker – die Dosierung wird jeweils verdoppelt. Beim hier gefilmten Experiment dauerte es 11 Tage, bis alle Stufen überwunden waren. Und die Bakterien hatten zu einer Form mutiert, welche einen 1000mal stärkeren Antibiotika-Angriff überleben konnten als die natürliche Form.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.