«Superbugs»: 5 Fragen und Antworten zum neuen Fall

In den USA starb eine Spitalpatientin an einer bakteriellen Infektion, nachdem insgesamt 26 Antibiotika versagt hatten – alle bekannten Mittel.

, 19. Januar 2017 um 13:00
image
  • spitalhygiene
  • antibiotika
  • forschung

Wer war die Patientin?

Der Fall wurde in dieser Woche durch die Centers for Disease Control bekannt gemacht. Im letzten August verstarb in Reno, Nevada, eine 70jährige Patientin wenige Tage nach der Spitalaufnahme. Hospitalisiert worden war sie wegen einem Serom im Hüftbereich.

Womit war sie infiziert?

Tests ergaben, dass sie mit Carbapenem-resistenten Enterobakterien infisziert war. Dieser an sich schon schwer zu bekämpfende Bakterienstamm enthielt wiederum eine Mutation (NDM-1), welche ihn resistent gegen weitere Antibiotika machte.

Wo war die Patientin infiziert worden?

Die Frau war wenige Tage vor der Einlieferung von einer längeren Indien-Reise zurückgekehrt. Sie hatte sich auch in den zwei Jahren davor mehrfach in Indien aufgehalten und war dort auch hospitalisiert worden.

Was war mit den Antibiotika?

Im Verlauf der Behandlung zeigte sich, dass das NDM-CRE der Patientin resistent war gegen insgesamt 26 Antibiotika – alle, die in den Vereinigten Staaten gelistet sind. Zum Einsatz kamen ebenso Aminoglykosid-Antibiotika, Polymyxine wie auch Tigecyclin.

Ist dies ein Einzelfall?

Das nicht. NDM-CRE-Infektionen waren bislang insgesamt 175 mal in den USA gemeldet worden. In Europa wurden die ersten NDM-1-Enzyme vor acht Jahren bei Bakterien in Schweden festgestellt, wobei dort ein aus Indien stammender Patient betroffen war.
Die gefährliche Tatsache aber scheint, dass der nun in Nevada festgestellte Typus sich derzeit in Indien und China recht rasch auszubreiten scheint.


Wie Bakterien Antibiotika-Grenzen überwinden

Dieser Film der Harvard Medical School zeigt eine Riesen-Petrischale: Auf der einen Seite werden E.coli-Bakterien eingesetzt. Dann folgen Grenzen beziehungweise Bereiche mit Antibiotika.
Und zwar immer stärker – die Dosierung wird jeweils verdoppelt. Beim hier gefilmten Experiment dauerte es 11 Tage, bis alle Stufen überwunden waren. Und die Bakterien hatten zu einer Form mutiert, welche einen 1000mal stärkeren Antibiotika-Angriff überleben konnten als die natürliche Form.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Sarah Tschudin Sutter: Die stille Krisenmanagerin

Sarah Tschudin Sutter forscht, wie Menschen im Spital vor Infektionen geschützt werden können - besonders vor antibiotikaresistenten Keimen. Sie war Teil der Covid-19-Taskforce und berät bis heute den Bund.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Jeder Dritte in der Schweiz glaubt: Antibiotika zerstören Viren

Immerhin ist allgemein bekannt, dass ein Antibiotikum kein effektives Mittel gegen Grippe und Erkältung ist. Dies zeigt eine aktuelle Repräsentativbefragung.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.