Tausende Gesundheitsprofis arbeiten im Rentenalter weiter

190'000 Personen sind in der Schweiz über das Pensionsalter hinaus tätig. Dabei gibt es grosse Unterschiede zwischen den Berufen.

, 27. April 2021 um 12:41
image
  • pflege
  • ärzte
  • spital
  • praxis
Fast die Hälfte der über 55-Jährigen in der Schweiz kann sich vorstellen, bei guter Gesundheit auch im Rentenalter zu arbeiten. Aber nur, wenn  die Bedingungen wie etwa die Wertschätzung stimmen, wie eine aktuelle Studie des Versicherers Swiss Life zeigt. Ein Potenzial, das es auch im Gesundheitswesen zu nutzen gilt. 
Jede vierte Frau und jeder dritte Mann bleibt bereits heute über das ordentliche Rentenalter hinaus erwerbstätig, mehrheitlich in Teilzeit: 2019 waren dies etwa 190 000 Personen, was einer Zunahme von rund 75 Prozent gegenüber der Jahrtausendwende entspricht.

Landwirte und Ärzte arbeiten am häufigsten weiter

Am häufigsten arbeiten Selbstständige, Landwirte, Freiberufler sowie Geschäftsführer über das ordentliche Rentenalter hinaus. Die meisten Erwerbstätigen ab Alter 64/65 arbeiten laut Studie aus Freude an der Tätigkeit und damit weitgehend selbstbestimmt weiter. Ein Viertel bleibt aus finanziellen Gründen berufstätig.
Vergleichsweise selten tun dies Pflege- und Betreuungspersonen im Gesundheitswesen. Diese verbringen den letzten Viertel des Lebens lieber im Ruhestand. Anders sieht es bei Spezialisten im Gesundheitswesen oder bei Ärztinnen und Ärzten aus, wie die folgende Abbildung zeigt.  
image
Screenshot Swiss Life

Unterschiede zwischen den Gesundheitsjobs

Insgesamt arbeiten hochgerechnet rund 15'000 Personen in Gesundheitsberufen über das Rentenalter hinaus. Zum Vergleich: In der Landwirtschaft sind es über 21'000 Personen, im Büro 15'700. Je nach Gesundheitsberuf sieht die absolute Anzahl wie folgt aus:
  • 4 500 Sonstige Spezialisten im Gesundheitswesen
  • 3 800 Assistenzberufe Gesundheitswesen
  • 3 800 Pflege Betreuung Gesundheitswesen
  • 2 900 Ärztinnen und Ärzte


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Das Minenfeld der Rückforderungen

Nach dem Bundesgerichtsurteil zur Notfall-Abrechnung gehen jetzt in der Romandie die Wellen hoch: Ärzte warnen vor Pleiten und Lücken, Politiker planen Vorstösse in Bern.

image

Thurmed Gruppe sucht neuen Finanzchef

CFO Peter Heri will nach 16 Jahren im Amt kürzertreten.

image

Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.