Tausende Gesundheitsprofis arbeiten im Rentenalter weiter

190'000 Personen sind in der Schweiz über das Pensionsalter hinaus tätig. Dabei gibt es grosse Unterschiede zwischen den Berufen.

, 27. April 2021 um 12:41
image
  • pflege
  • ärzte
  • spital
  • praxis
Fast die Hälfte der über 55-Jährigen in der Schweiz kann sich vorstellen, bei guter Gesundheit auch im Rentenalter zu arbeiten. Aber nur, wenn  die Bedingungen wie etwa die Wertschätzung stimmen, wie eine aktuelle Studie des Versicherers Swiss Life zeigt. Ein Potenzial, das es auch im Gesundheitswesen zu nutzen gilt. 
Jede vierte Frau und jeder dritte Mann bleibt bereits heute über das ordentliche Rentenalter hinaus erwerbstätig, mehrheitlich in Teilzeit: 2019 waren dies etwa 190 000 Personen, was einer Zunahme von rund 75 Prozent gegenüber der Jahrtausendwende entspricht.

Landwirte und Ärzte arbeiten am häufigsten weiter

Am häufigsten arbeiten Selbstständige, Landwirte, Freiberufler sowie Geschäftsführer über das ordentliche Rentenalter hinaus. Die meisten Erwerbstätigen ab Alter 64/65 arbeiten laut Studie aus Freude an der Tätigkeit und damit weitgehend selbstbestimmt weiter. Ein Viertel bleibt aus finanziellen Gründen berufstätig.
Vergleichsweise selten tun dies Pflege- und Betreuungspersonen im Gesundheitswesen. Diese verbringen den letzten Viertel des Lebens lieber im Ruhestand. Anders sieht es bei Spezialisten im Gesundheitswesen oder bei Ärztinnen und Ärzten aus, wie die folgende Abbildung zeigt.  
image
Screenshot Swiss Life

Unterschiede zwischen den Gesundheitsjobs

Insgesamt arbeiten hochgerechnet rund 15'000 Personen in Gesundheitsberufen über das Rentenalter hinaus. Zum Vergleich: In der Landwirtschaft sind es über 21'000 Personen, im Büro 15'700. Je nach Gesundheitsberuf sieht die absolute Anzahl wie folgt aus:
  • 4 500 Sonstige Spezialisten im Gesundheitswesen
  • 3 800 Assistenzberufe Gesundheitswesen
  • 3 800 Pflege Betreuung Gesundheitswesen
  • 2 900 Ärztinnen und Ärzte


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.