Pflege: Schichtarbeit erhöht Risiko für Herzkrankheiten

Vor allem Pflegefachfrauen, die während fünf Jahren oder mehr zwischen Tages- und Nachtschicht wechseln, sind gefährdet. Dies ergab einen Studie bei fast 200'000 Pflegenden.

, 27. April 2016 um 11:23
image
  • forschung
  • studie
  • pflege
Ein Forscherteam der Harvard Medical School untersuchte den Zusammenhang von wechselnder Schichtarbeit in der Pflege und dem Risiko für Herzkrankheiten. Die Wissenschaftler analysierten die Daten aus zwei Lebenszeit-Studien zwischen 1988 und 2012 sowie 1989 und 2013. 
Untersucht wurden 189'158 ursprünglich gesunde Pflegefachfrauen mit folgender Arbeitssituation: Drei oder mehr Nachtschichten pro Monat, wechselnd zwischen Tages- und Nachtschichten. Es zeigte sich, dass Pflegende, die während fünf Jahren und mehr Schichtarbeit leisten, ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen haben.
Je länger wechselnde Schichtarbeit geleistet wurde, desto grösser ist auch das Risiko für Herz-Kreislaufkrankheiten. Bei weniger als fünf Jahren Schichtarbeit war das Risiko nicht erhöht. Die Wissenschaftler betonen, dass es noch mehr Forschung auf dem Gebiet braucht. 
Zur Studie: «Association Between Rotating Night Shift Work and Risk of Coronary Heart Disease Among Women» in: «JAMA Journal of the American Medical Association»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Männer, die pflegen, sind gefragt

Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Pflege-Ausbildung: Zahlen wieder auf Vor-Corona-Niveau

Die Ausbildungszahlen bei den Gesundheitsberufen zeigten im vergangenen Jahr unterschiedliche Trends. Dies geht aus den neuesten Daten hervor.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.