Pflege: Schichtarbeit erhöht Risiko für Herzkrankheiten

Vor allem Pflegefachfrauen, die während fünf Jahren oder mehr zwischen Tages- und Nachtschicht wechseln, sind gefährdet. Dies ergab einen Studie bei fast 200'000 Pflegenden.

, 27. April 2016 um 11:23
image
  • forschung
  • studie
  • pflege
Ein Forscherteam der Harvard Medical School untersuchte den Zusammenhang von wechselnder Schichtarbeit in der Pflege und dem Risiko für Herzkrankheiten. Die Wissenschaftler analysierten die Daten aus zwei Lebenszeit-Studien zwischen 1988 und 2012 sowie 1989 und 2013. 
Untersucht wurden 189'158 ursprünglich gesunde Pflegefachfrauen mit folgender Arbeitssituation: Drei oder mehr Nachtschichten pro Monat, wechselnd zwischen Tages- und Nachtschichten. Es zeigte sich, dass Pflegende, die während fünf Jahren und mehr Schichtarbeit leisten, ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen haben.
Je länger wechselnde Schichtarbeit geleistet wurde, desto grösser ist auch das Risiko für Herz-Kreislaufkrankheiten. Bei weniger als fünf Jahren Schichtarbeit war das Risiko nicht erhöht. Die Wissenschaftler betonen, dass es noch mehr Forschung auf dem Gebiet braucht. 
Zur Studie: «Association Between Rotating Night Shift Work and Risk of Coronary Heart Disease Among Women» in: «JAMA Journal of the American Medical Association»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

SAMW: Neue Mitglieder für den Senat

Der Senat der Akademie der Medizinischen Wissenschaften hat neun Personen aufgenommen – darunter acht Frauen. Ein starkes Signal für die Sichtbarkeit von Forscherinnen und Förderinnen der Medizin.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Taurin taugt wohl doch nicht als «Lebenselixir»

Vor zwei Jahren galt Taurin als mögliches Anti-Aging-Wunder. Nun bremsen Forschende aus Baltimore die Erwartungen.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.