Studie: Long Covid bei Spitalmitarbeitern

Spitalangestellte leiden auch ohne Sars-CoV-2-Infektion an typischen Long-Covid-Symtpomen: Das zeigt eine neue Studie der Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene des KSSG.

, 27. Oktober 2021 um 07:00
image
Rund 20 Prozent der Covid-19-Patienten leiden auch längerfristig noch an Symptomen wie Müdigkeit, Konzentrations- oder Geruchsstörungen. Wie häufig treten diese Symptome bei Spitalmitarbeitern – mit oder ohne Sars-CoV-2-Infektion – auf? Und: Welche Risikofaktoren für Long Covid gibt es?
Dazu wurde eine Studie unter der Leitung der Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene des Kantonsspitals St. Gallen (KSSG) durchgeführt. Rund 3’300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 20 Gesundheitsinstitutionen in der Ostschweiz nahmen daran teil.

Das waren die am häufigst genannten Symptome

Rund ein Drittel der auf Sars-CoV-2 positiv getesteten Spitalangestellten gab an, an Müdigkeit und Erschöpfung zu leiden. Interessant: Fast ein Viertel der nichtinfizierten Angestellten berichtete ebenfalls von diesen Symptomen. Die Studienautoren schreiben, dass dies wahrscheinlich eine Folge der allgemeinen Belastung sei, welche die Pandemie für diese besonders exponierte Berufsgruppe habe.
Das KSSG schreibt in ihrer Medienmitteilung: «Diese bis jetzt erst als sogenannter Preprint erschienene Arbeit ist deshalb wichtig, weil sie zeigt, dass viele vermeintliche Long-Covid-Symptome auch bei Nicht-Erkrankten auftreten.»

Long Covid: Wer war am häufigsten betroffen?

Studienteilnehmer mit starken Symptomen während der akuten Erkrankung sowie solche mit hohem Antikörperspiegeln nach durchgemachter Erkrankung hatten am häufigsten Long-Covid-Symptome.
Hingegen waren Personen, die zwar messbare Antikörper gegen Sars-CoV-2 im Blut, aber nie einen positiven Abstrich hatten, insgesamt nur wenig von Long Covid betroffen. Sie berichteten aber dennoch vermehrt über Geruchs-/Geschmacksstörungen sowie über Haarausfall.

Welchen Einfluss hat Sport?

Bekannte Risikofaktoren für Long Covid wie weibliches Geschlecht und erhöhter Body-Mass-Index konnten von den Studienautoren bestätigt werden. Was ausserdem gezeigt werden konnte: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich regelmässig sportlich betätigen, litten weniger häufig unter Müdigkeit und anderen neurokognitiven Einschränkungen. Ob körperliche Aktivität tatsächlich einen Schutz vor gewissen Symptomen biete, müsse erst in anderen Studien bestätigt werden, schreibt das KSSG. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?