Studie: Long Covid bei Spitalmitarbeitern

Spitalangestellte leiden auch ohne Sars-CoV-2-Infektion an typischen Long-Covid-Symtpomen: Das zeigt eine neue Studie der Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene des KSSG.

, 27. Oktober 2021 um 07:00
image
Rund 20 Prozent der Covid-19-Patienten leiden auch längerfristig noch an Symptomen wie Müdigkeit, Konzentrations- oder Geruchsstörungen. Wie häufig treten diese Symptome bei Spitalmitarbeitern – mit oder ohne Sars-CoV-2-Infektion – auf? Und: Welche Risikofaktoren für Long Covid gibt es?
Dazu wurde eine Studie unter der Leitung der Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene des Kantonsspitals St. Gallen (KSSG) durchgeführt. Rund 3’300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 20 Gesundheitsinstitutionen in der Ostschweiz nahmen daran teil.

Das waren die am häufigst genannten Symptome

Rund ein Drittel der auf Sars-CoV-2 positiv getesteten Spitalangestellten gab an, an Müdigkeit und Erschöpfung zu leiden. Interessant: Fast ein Viertel der nichtinfizierten Angestellten berichtete ebenfalls von diesen Symptomen. Die Studienautoren schreiben, dass dies wahrscheinlich eine Folge der allgemeinen Belastung sei, welche die Pandemie für diese besonders exponierte Berufsgruppe habe.
Das KSSG schreibt in ihrer Medienmitteilung: «Diese bis jetzt erst als sogenannter Preprint erschienene Arbeit ist deshalb wichtig, weil sie zeigt, dass viele vermeintliche Long-Covid-Symptome auch bei Nicht-Erkrankten auftreten.»

Long Covid: Wer war am häufigsten betroffen?

Studienteilnehmer mit starken Symptomen während der akuten Erkrankung sowie solche mit hohem Antikörperspiegeln nach durchgemachter Erkrankung hatten am häufigsten Long-Covid-Symptome.
Hingegen waren Personen, die zwar messbare Antikörper gegen Sars-CoV-2 im Blut, aber nie einen positiven Abstrich hatten, insgesamt nur wenig von Long Covid betroffen. Sie berichteten aber dennoch vermehrt über Geruchs-/Geschmacksstörungen sowie über Haarausfall.

Welchen Einfluss hat Sport?

Bekannte Risikofaktoren für Long Covid wie weibliches Geschlecht und erhöhter Body-Mass-Index konnten von den Studienautoren bestätigt werden. Was ausserdem gezeigt werden konnte: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich regelmässig sportlich betätigen, litten weniger häufig unter Müdigkeit und anderen neurokognitiven Einschränkungen. Ob körperliche Aktivität tatsächlich einen Schutz vor gewissen Symptomen biete, müsse erst in anderen Studien bestätigt werden, schreibt das KSSG. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zürich: Kein Ausbau bei den Medizin-Studienplätzen

An der Universität können nächstes Jahr 380 junge Leute ein Studium der Humanmedizin einschliesslich Chiropraktik beginnen.

image

Exit-Chefin will, dass Ärzte mehr über Sterbehilfe lernen

Marion Schafroth, die Präsidentin von Exit, fordert, dass Ärzte und Ärztinnen auch in Sterbehilfe ausgebildet werden. Die FMH findet: Das sind sie bereits.

image

Auch für 70 Zürcher Ärztinnen und Ärzte gilt neu «42+4»

Drei Stadtzürcher Gesundheitsinstitutionen wechseln das System und testen die 42-Stunden-Woche mit 4 Stunden Weiterbildung.

image

Die versteckte Krise: Ärztinnen sind suizidgefährdeter als Ärzte

Die Selbstmordraten bei Ärzten sinken weltweit. Aber Ärztinnen sind immer noch speziell gefährdet.

image

«Die Schweiz ist für viele deutsche Ärzte ein Traum»

Allerdings: Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

So könnten Ärzte körperliche und psychosoziale Schmerzen klarer trennen

Die ETH Zürich hat eine Methode gefunden, die Ärztinnen und Ärzten helfen soll, körperlichen und psychosozialen Schmerz besser zu unterscheiden.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?