Long Covid: Welche Rolle spielt das Epstein-Barr-Virus?

In einer Studie aus den USA konnte bei zwei Drittel der Probanden, die an Long Covid leiden, eine Reaktivierung des Epstein-Barr-Virus nachgewiesen werden.

, 2. September 2021 um 05:00
image
  • coronavirus
  • studie
  • forschung
  • ärzte
  • long covid
Personen, die mit Langzeitfolgen einer Corona-Infektion kämpfen, weisen Symptome auf wie etwa Benommenheit, Kurzatmigkeit oder Müdigkeit. Vieles ist noch unklar, noch nicht erforscht. 
In einer Studie aus den USA – «Medical Tribune» Schweiz berichtete darüber – wurde untersucht, ob ein Zusammenhang von Sars-CoV-2 und dem Epstein-Barr-Virus (EBV) besteht. Mehr als 90 Prozent der Menschen infizieren sich im Laufe des Lebens mit dem humanen Herpesvirus Typ 4.
An der retrospektiven Untersuchung nahmen 185 Personen teil, die eine Infektion mit Sars-CoV-2 durchgemacht hatten. 56 Personen machten die Angabe, an Symptomen des Long-Covid-Syndroms zu leiden, darunter vier, bei der die Infektion asymptomatisch verlaufen war. 30 zufällig ausgewählte Teilnehmer mit und 20 ohne Long-Covid-Symptome wurden auf eine EBV-Reaktivierung untersucht, wie im Artikel der «Medical Tribune» zu lesen ist. Bei all diesen Personen lag der positive Coronatest mehr als 90 Tage zurück.

Das ergab die Untersuchung 

Bei rund zwei Drittel (66,7 Prozent) der Studienteilnehmer mit Long Covid konnte eine Reaktiverung des EBV nachgewiesen werden. Bei den übrigen Probanden waren es 10 Prozent. Was die Studie ebenfalls ergab: Bei zwei der Personen mit nachgewiesener EBV-Reaktiverung war die Sars-CoV-2 Infektion zunächst asymptomatisch verlaufen.
Ein möglicher Zusammenhang von Sars-CoV-2 und EBV wurde zudem in einer kleineren Gruppe von 18 Personen, deren Corona-Infektion weniger als 90 Tage her war, untersucht. Es ergab sich ein ähnliches Verhältnis. Die Studienautoren folgern daraus, dass die Reaktivierung des EBV bereits während oder kurz nach der Infektion mit dem Coronavirus stattfindet.

Symptomatik weise erhebliche Überlappungen auf

Die Ergebnisse würden darauf hindeuten, dass viele Long-Covid-Symptome möglicherweise keine direkte Folge des Sars-CoV-2, sondern das Ergebnis einer durch Covid-19-Entzündung induzierten EBV-Reaktivierung seien – zumal die Symptomatik erhebliche Überlappungen aufweise, so die Schlussfolgerung der Autoren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?