Direktor Stephan Eckhart übergibt an Dominique Jäggi

Per Ende September verlässt Direktor Stephan Eckhart die Hirslanden Klinik Im Park. Seinen Posten übernimmt die derzeitige Leiterin Business Development.

, 30. März 2021 um 15:09
image
  • personelles
  • hirslanden
Stephan Eckhart, Direktor der Hirslanden Klinik Im Park in Zürich, hat sich dazu entschieden, die Leitung der Klinik abzugeben und per Ende September 2021 die Hirslanden-Gruppe zu verlassen. Auf ihn folgt Dominique Jäggi, derzeitige Leiterin Business Development und Mitglied der Geschäftsleitungen beider Zürcher Hirslanden-Kliniken.
Der 61-jährige Stephan Eckhart leitet die Klinik Im Park seit rund zehn Jahren. 2009 bis 2011 war er Direktor der Hirslanden Klinik Belair in Schaffhausen. Davor hatte er  verschiedene Positionen in der Medizinindustrie inne, unter anderem als CEO bei IVF Hartmann AG (Spezialist für Medizinische Verbrauchsgüter). 

Entwicklungsprojekte umgesetzt

Stephan Eckhart hat in einem herausfordernden Umfeld zahlreiche Entwicklungsprojekte umgesetzt, teilt Hirslanden mit. Dazu gehören die Eröffnung des ambulanten Operationszentrums Bellaria, die Eröffnung der Notfallstation, der Ausbau der Intensivmedizin und die Vertiefung der Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerspitälern in der Region. Seit 2014 ist Stephan Eckhart zudem Präsident des Verbandes Zürcher Privatkliniken (ZUP) und seit 2018 Vorsitzender des Zentrallabors Zürich (ZLZ).

Über Dominique Jäggi

Seine Nachfolgerin Dominique Jäggi übernimmt die Leitung der Klinik Im Park ab 1. April. Die 47-Jährige ist seit 14 Jahren an der Klinik Hirslanden in verschiedenen Führungspositionen tätig und seit 2016 Leiterin Business Development sowie Mitglied der Geschäftsleitung der Klinik Hirslanden. 
2019 übernahm Dominique Jäggi die Verantwortung für das Business Development der beiden Zürcher Hirslanden-Kliniken, mit dem Ziel, das Leistungsportfolio und die strategische Ausrichtung noch enger abzustimmen. 
In der Klinik Hirslanden hat Dominique Jäggi unter anderem den Aufbau des Tumorzentrums inklusive der Zertifizierung nach der Deutschen Krebsgesellschaft sowie den Aufbau des Ärztezentrums Seefeld erfolgreich strategisch ausgerichtet und umgesetzt. 
Vor ihrer Tätigkeit bei Hirslanden arbeitete sie als Kommunikationsfachfrau in unterschiedlichen Kommunikations- und Marketingagenturen mit den Schwerpunkten Pharma- und Gesundheitsbranche. Ihre berufliche Laufbahn im Gesundheitswesen startete sie als diplomierte Pflegefachfrau in verschiedenen Spitälern.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Luzerner Kantonsspital: Beat Müller wird befördert

Das Luzerner Kantonsspital (Luks) hat den Palliativ-Spezialisten Beat Müller zum Co-Chefarzt der Onkologie ernannt.

image

Hirslanden: Neuer Geschäftsführer für die ambulante Chirurgie

Sascha Nicol übernimmt die Leitung der ambulanten Operationszentren der Hirslanden-Gruppe. Er kommt aus den eigenen Reihen.

image

Das ist der Nachfolger der zurückgetretenen Chefärztin

Michael Schneider übernimmt die Funktion des Chefarztes für Gynäkologie und Geburtshilfe im Spital Samedan.

image

Neuer Chefarzt an der Chirurgie in Freiburg

Ein Spezialist für minimalinvasive Chirurgie wechselt nächstes Jahr von Winterthur nach Freiburg.

image

Clienia hat neuen Chefarzt gefunden

Nach turbulenter Zeit erhält die Thurgauer Psychiatrie-Klinik Clienia in Littenheid in einem halben Jahr einen neuen Chefarzt.

image

Luzerner Kantonsspital: Neue Führungsspitze für Notfallzentrum

Das Notfallzentrum für Kinder und Jugendliche am Luzerner Kantonsspital wird neu von einer Co-Leitung geführt. Neue Co-Chefärztin wird eine Oberärztin des Kinderspitals Zürich.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.