Steigende Gesundheitskosten: Kommt jetzt die Trendwende?

Für das Jahr 2018 sieht es bei den Gesundheitskosten nach einem Nullwachstum aus. Dies zeigt jetzt eine Analyse des Dachverbands Santésuisse.

, 4. Februar 2019 um 09:07
image
  • gesundheitskosten
  • spital
  • ärzte
Seit Jahren kennen die Gesundheitskosten und die Prämien nur eine Richtung: nach oben. Doch nun scheint sich laut dem Dachverband Santésuisse eine Trendwende abzuzeichnen. Dies berichtet der «Tages-Anzeiger» am Montag.
Einer aktuellen Erhebung des Verbands zufolge wurden über die obligatorische Krankenkasse (OKP) im Jahr 2018 nämlich Bruttoleistungen von 32,6 Milliarden Franken vergütet. Im Vergleich zu 2017 ist das ein Plus von 0,47 Prozent. Noch im Jahr davor betrug der Anstieg 3 Prozent; im Mehrjahresschnitt waren es zuletzt 4 bis 5 Prozent.

Apotheker als Ausreisser

Bislang war die Quote seit dem Start der OKP vor über 20 Jahren nur einmal unter zwei Prozent gefallen. Unter einem Prozent lag sie noch nie. Mit Blick auf die Prämien heisst das: Eine versicherte Person verursachte im letzten Jahr durchschnittliche Kosten von 3'852 Franken. Das sind 0,24 Prozent mehr als 2017. In den Jahren davor war der prozentuale Zuwachs zehnmal höher.
Als Ausreisser nach oben fallen in der Santésuisse-Statistik die Kosten der Apotheken auf, wie die Zeitung weiter berichtet. Unter allen ausgewiesenen Einzelbereichen verzeichnen diese ein höheres Kostenwachstum als im Vorjahr: 3,26 Prozent gegenüber 2,72 Prozent.

Das sind die Gründe

Als Gründe für den Knick in der Aufwärtskurve der Gesundheitskosten nennt Santésuisse unter anderem die Tarmed-Reform. Gemäss Interpretation von Santésuisse ist Alain Bersets Reform einer der Gründe dafür, weshalb die Gesundheitskosten jetzt langsamer steigen. Hinzu komme, dass das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bei mehreren umsatzstarken Medikamenten tiefere Preise angeordnet habe.
Der Dachverband Santésuisse warnt allerdings vor Euphorie: Der Grund sind Abrechnungsverzögerungen vom letzten Jahr. Einen nachträglichen Kostenschub erwarte man zudem von den psychiatrischen Kliniken. Die Effekte der kostensenkenden Massnahmen wird zudem erst Mitte Jahr ausgewertet sein. Auch wie sich die vorläufige Entspannung zudem auf die Prämien auswirken wird, bleibt abzuwarten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.