Statt zum Hausarzt ein Anruf bei der Sanität

Nicht Corona ist schuld an der rekordhohen Zahl der Rettungsfahrten der Regio 144. Die Rettungssanitäter ersetzen immer häufiger den Hausarzt.

, 5. Januar 2022 um 06:39
image
  • rettungsdienst
  • spital
  • regio 144
  • hausärzte
Regio 144 ist der Rettungsdient im Gebiet Zürichsee, Oberland und Linth. Dessen Teams waren 2021 so oft unterwegs wie nie zuvor. Fast 8000 Mal mussten sie ausrücken.

500 Fahrten mehr

Das sind gemäss Martin Kuhn, dem Geschäftsführer der Regio 144, mehr als 500 zusätzliche Fahrten gegenüber dem Vorjahr.
Auch die Notärztinnen und Notärzte wurden so oft aufgeboten wie noch nie, nämlich 1900 Mal. Das sind 260 Einsätzen mehr als im Vorjahr.

Corona-Fälle nicht ausschlaggebend

Erstaunlich ist der Grund für diese Rekordzahlen: Corona-Fälle haben zwar dazu beigetragen. Aber ausschlaggebend waren sie nicht.
Auch wenn der Rettungsdienst noch keine detaillierten Auswertungen hat, zeigt sich laut Kuhn, dass der Rettungsdienst immer häufiger auch bei nicht gravierenden gesundheitlichen Problemen angefordert wird - als Ersatz für den Besuch beim Hausarzt. Immer mehr Menschen hätten gar keinen Hausarzt mehr, oder es gebe keinen in ihrer Nähe.

Nur selten wegen Verkehrsunfällen

Die Gründe, weshalb die Hilfe der «Regio» angefordert wird, sind seit Jahren die gleichen: In deutlich über der Hälfte der Fälle geht es um eine akute Erkrankung, zum Beispiel massive Kreislaufprobleme. Dann folgen Verletzungen – allerdings nur in etwa 15 Prozent wegen eines Verkehrsunfalls.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

image

Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital

Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».

image

Luks-Arzt in internationales Gremium berufen

Der Digitalisierungs-Experte Benjamin Hess wurde in ein «Steering Board» des Softwareherstellers Epic geholt.

image

Kantonsspital Uri plant Kurswechsel

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen betreffen auch das Kantonsspital Uri. Mit einem umfassenden Massnahmenplan wollen Kanton und Spital nun gegensteuern.

image

St. Gallen: Sparmassnahmen erreichen Spital-Gastronomie

Das Kantonsspital St.Gallen schliesst das Restaurant «Loop». Es wurde erst 2019 eröffnet.

Vom gleichen Autor

image

Darum funktionieren Patientenverfügungen häufig nicht

Seit zehn Jahren sind Patientenverfügungen in der Schweiz rechtsverbindlich für Ärzte und Ärztinnen. Ein deutscher Arzt erklärt, was die Schwächen dieser Papiere sind.

image

So können Selfies in der Telemedizin täuschen

Links und rechts verwechseln: Das darf in der Medizin nicht passieren. Doch bei Diagnosen aufgrund von Fotos kann genau das vorkommen.

image

Ehemaliger Triemli-Arzt wird in den USA Transgender-Chirurg

Zuerst wechselte er von Zürich nach Nordgrönland. Jetzt ist Jens Berli Chefarzt und einer der ersten Transgender-Chirurgen in Oregon.