SPZ-Chirurg Jan Fridén erhält renommierten Preis

Der Handchirurgie-Spezialist des Nottwiler Paraplegiker-Zentrums wird für seine Beiträge zu besseren Operationstechniken gewürdigt.

, 6. Juni 2016 um 08:05
image
  • paraplegiker-zentrum
  • forschung
Handchirurg Jan Fridén vom Schweizerischen Paraplegiker-Zentrum in Nottwil wird mit dem Ludwig Guttmann-Preis 2016 geehrt. Diese Auszeichnung, vergeben von der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegie, würdigt Erfolge in der querschnittspezifischen klinischen Forschung.
«Für mich ist dies eine grosse Anerkennung für meine über 25 Jahre dauernde Forschung und Entwicklung im Bereich der Tetra-Handchirurgie», sagte Fridén an der Verleihung des Preises in Hamburg. «Ich sehe diesen Preis auch als Bestätigung, wie wichtig das Bedürfnis der querschnittgelähmten Patienten ist, mehr Tätigkeiten mit ihren Händen ausführen zu können.»

Neues Verfahren

In seiner Begründung hält das Preiskomitee fest, dass Jan Fridén wesentlich dazu beiträgt, Ärzten, die Rückenmarkverletzte behandeln, operative Verfahren zur Verbesserung der Handfunktion näherzubringen. Damit werde die Selbständigkeit Betroffener erhöht.
Jan Fridén ist Professor für Handchirurgie und seit 2011 als Leiter dieses Fachbereichs im SPZ tätig. Ab Juli arbeitet er vollzeitlich in Nottwil und operiert im SPZ Tetraplegiker, die wegen ihrer hohen Querschnittlähmung weder mit den Händen Gegenstände greifen, halten noch schreiben können.

Greifen wieder möglich

Mithilfe einer einzigartigen Operationstechnik hat Fridén Wege gefunden, wodurch sich Finger und Daumen anders öffnen und schliessen lassen, als es mittels der ursprünglichen Anatomie geschah. Trotz gelähmter Hand wird so Greifen wieder möglich. Die Finger und der Daumen erhalten eine neue Funktion oder Position. Dazu verwendet er intakte Muskeln und Sehnen der Ober- oder Unterarme. Sie werden verkürzt, manchmal gespalten und mit Sehnen an der Hand verbunden.
Bereits 2013 wurde Fridén mit zwei Berufskollegen mit dem Kappa-Delta-Preis der American Academy of Orthopeadic Surgeons geehrt, der wichtigsten Auszeichnung in orthopädischer Chirurgie.
Im Jahr 2011 erhielten die beiden SPZ-Fachärzte Franz Michel und Michael Baumberger neben weiteren Spezialisten den Ludwig Guttmann-Preis.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.