Spitex Winterthur schafft neue Management-Ebene

Die städtische Spitex verpasst sich eine neue Führungs- und Organisationsstruktur. Dazu sucht die Stadt vier neue Führungspersönlichkeiten.

, 7. Juni 2016 um 08:46
image
  • winterthur
  • zürich
  • spitex
  • pflege
Winterthur will seine Spitexzentren stärken. «Ziel ist es, eine Führungsorganisation zu entwickeln, welche die zentrumsübergreifende Zusammenarbeit fördert und auf die Entwicklungen im Gesundheitswesen abgestimmt ist», heisst es in einer Mitteilung.
Davon verspricht sich die Stadt «eine optimale Ausrichtung auf die Nachfrage», weil «Pflege und Haushilfe aus einer Hand angeboten werden können». Winterthur verspricht «eine kundennahe und ganzheitliche Versorgung» durch gemischte Teams.
Zu diesem Zweck fügt die Stadt die neue Hierarchiestufe Zentrumsmanagerin oder Zentrumsmanager in das Organigramm ein. Dabei sollen vier Zentrumsmanager je zwei Zentren respektive ein Zentrum und den Spezialdienst führen.

Rekrutierung läuft

Die künftigen Zentrumsmanagerinnen oder -manager, die nicht zwingend eine Pflegeausbildung haben müssen, werden jeweils zwei Spitex-Zentren oder vier Teams vorstehen. Die Rekrutierung läuft (hier geht’s direkt zum Stelleninserat).
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

image

So viele Pflegefachkräfte werden in der Schweiz gesucht

Die Schweiz zählt immer noch viele offenen Stellen. An der Spitze der gesuchtesten Personen befinden sich nach wie vor Pflegefachkräfte. Danach folgen Elektromonteure.

image

Bald treffen beim Regionalen Pflegezentrum Baden die Bagger ein

Mit diversen Neu- und Umbauten entstehen beim RPB rund 300 Pflegebetten sowie 86 Alterswohnungen. Kostenpunkt des Projekts: 160 Millionen Franken.

image

Pflege braucht Pflege – der «Pflexit» findet statt

SP-Nationalrätin Flavia Wasserfallen erklärt, wie der «Pflexit» zu stoppen ist.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.