Spitalzentrum für Altersmedizin spürt Nachfrage

Überflüssig? Im Gegenteil. Die Klinik Siloah widerspricht der Kritik, zulasten der Allgemeinheit zu expandieren.

, 14. August 2015 um 11:00
image
  • kanton bern
  • geriatrie
  • siloah
  • spital netz bern
  • spital
Die private Klinik Siloah hat bei Bern neue Räume für die Langzeitpflege eröffnet: In Gümligen wurden ein neuer Geriatriebereich eingeweiht und gestern der Öffentlichkeit präsentiert. Das «Berner Spitalzentrum für Altersmedizin», so der Name, bietet 70 Akutbetten an. 
Die «Berner Zeitung» nahm dies zum Anlass, um in einem heiklen Punkt nachzuhaken: Werden hier Angebote aufgebaut, die das Spital Netz Bern im allgemeinen Interesse eingespart hatte?
So lautete die harsche Kritik, die Inselspital-Präsident Joseph Rohrer im Mai geäussert hatte: «Das ist doch absurd», sagte er damals in derselben «Berner Zeitung»: «Wir bauen 250 Betten ab, damit wir uns im Interesse der Steuer- und Prämienzahler auf ein Stadtspital konzentrieren können. Dann kommt ein Privatspital, wirbt uns Personal im grossen Stil ab und baut unkontrolliert und massiv neue Angebote auf. Und am Schluss will man von uns, dass wir ein redimensioniertes Stadtspital betreiben.»

«Die Patienten sind einfach da»

Bei der gestrigen Einweihung konterte Siloah-Direktor Thomas Mattmann nun mit dem Argument, dass ihr Angebot einem Bedürfnis entspreche: «Die Patienten sind einfach da –unabhängig davon, ob man das Angebot für sie abbaut oder nicht.»
Es sei auch nicht so, dass die Siloah-Gruppe ihre Dienstleistungen teurer anbiete als ein öffentliches Spital. Weshalb die Behauptung, der Ausbau belaste die Steuer- und Prämienzahler, völlig aus der Luft gegriffen sei.
Chefarzt Jon Lory, der vom Zieglerspital zu Siloah gewechselt war, spielte den Ball gar ans Spital Netz Bern zurück: «Wir merkten, dass die Akutgeriatrie für Insel und Spital Netz Bern keine Rolle spielte» – dies obwohl das Bedürfnis da sei.
Immerhin werde das neue Spitalzentrum für Altersmedizin schon nach den ersten zehn Tagen seines Bestehens von zwanzig Patienten genutzt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.