«Spitalrose»: Auszeichnung für die Insel Gruppe

Der Anerkennungspreis des Ärzteverbands VSAO lobt fortschrittliche Sicherungen bei befristeten Arbeitsverhältnissen.

, 6. Juni 2016 um 12:48
image
  • insel gruppe
  • vsao
  • kanton bern
  • assistenzärzte
  • spital
Der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und –ärzte (VSAO) verleiht die Spitalrose dieses Jahr an die Insel Gruppe. Er zeichnet damit «herausragende Leistungen» aus, welche die neue Berner Spitalorganisation «im Bereich der Mutterschaftsentschädigung bei befristeten Arbeitsverhältnissen» bietet.
Seit Januar hat die Insel Gruppe hier eine Regelung, die der VSAO als ausgesprochen fortschrittlich rühmt: Sofern der Ablauf des Vertrages in die Zeit der Schwangerschaft beziehungsweise des Bezugs der Mutterschaftsentschädigung fällt, wird der Vertrag verlängert bis zu dem Tag, an dem der Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung endet.

Beispiele, die Schule machen

Dank dieser Bestimmung verliert keine Ärztin, deren Vertrag während der Schwangerschaft oder dem Mutterschaftsurlaub ausläuft, die volle Mutterschaftsentschädigung von 100 Prozent während 16 Wochen.
Mit der «Spitalrose» würdigt der VSAO ausgesprochen fortschrittliche Regelungen zu Arbeitsbedingungen und Weiterbildungsmöglichkeiten Assistenz- und Oberärztinnen – und hofft, dass diese Beispiele Schule machen werden. 
Der Preis wird seit 2014 vergeben. Damals ging er ans Kantonsspital St. Gallen: Prämiert wurde das Projekt zur flächendeckenden Einführung der Arbeitsplatzbasierten Assessments (AbAs).
Und letztes Jahr ging die Rose an den Service de médecine de premier recours des Universitätsspitals Genf HUG.
Unter der Leitung von Jean-Michel Gaspoz wurden hier zahlreiche Projekte initiiert und umgesetzt, welche die Arbeitsbedingungen der Assistenz- und Oberärztinnen und –ärzte verbessert – etwa Teilzeitmöglichkeiten auch vor Erlangung des FMH-Titels.
Siehe auch: «Liebes Pflegepersonal, liebe Assistenzärzte: Die da arbeiten nur 6 Stunden pro Tag»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.