Liebes Pflegepersonal, liebe Assistenzärzte: Die da arbeiten nur 6 Stunden pro Tag

Wie funktioniert ein Unispital, wenn man durchwegs die Arbeitszeit senkt? Und wie ein Pflegeheim? Nicht unbedingt schlechter.

, 3. Juni 2016 um 10:00
image
  • arbeitswelt
  • arbeitszeiten
Das Universitätsspital Sahlgrenska gab gestern bekannt, dass es weitermacht. Und zwar weiter mit einem Pilotprojekt zur Arbeitszeit-Verkürzung, mit dem es in den letzten zwölf Monaten international Beachtung gefunden hat.
Das Unispital von Göteburg ist eines der grössten Krankenhäuser Europas, und seit einem Jahr arbeiten dort die Angestellten in der Orthopädischen Klinik nur noch sechs Arbeitsstunden pro Tag – statt wie zuvor acht. Der Abbau geschah ohne Lohnkürzung.

Zusatzkosten: 125'000 Franken pro Monat

Natürlich hatte dies zuerst einmal Kostenfolgen: 89 Ärzte, Pflege- und sonstige medizinische Fachleute waren betroffen. Also musste das Spital 15 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren. Zusatzkosten: rund 125'000 Franken pro Monat.
Interessanterweise stellt sich jetzt aber Spitaldirektor Anders Hyltander hin, und berichtet via Medien aus aller Welt, wie zufrieden er ist mit dieser Lösung. Und wie gesagt: Jetzt will er den Versuch verlängern.
Denn auf der «Ertragsseite» der Arbeitszeit-Kürzung standen tiefere Absenzzeiten, höhere Effizienz und weniger Fehler; dies ergab ein Kontrollbericht, der im April veröffentlicht wurde. Die Angestellten selber berichten, dass sie mit viel mehr Energie ans Werk gehen.

Zusatzertrag: besser ausgenützte OPs

Mit dem neuen, erweiterten Schicht-System werden ferner die Operationssäle stärker ausgenützt. Die betroffene Einheit vollbringt im gleichen Zeitraum nun 20 Prozent mehr Operationen, so dass das Sahlgrenska-Spital Eingriffe vollbringen konnte, die es sonst anderen Krankenhäusern hätte überlassen müssen. Es ergaben sich also neue Einnahme-Möglichkeiten.
Und am Ende, so Anders Hyltander gegenüber der «New York Times», sanken bei den Patienten der Klinik die Wartezeiten für den jeweils notwendigen orthopädischen Eingriff von durchschnittlich über einem Monat auf einige Wochen. So dass sich der Versuch sogar günstig auf die allgemeinen Gesundheits- und Versicherungskosten auswirkte; beziehungsweise dass er dazu beitrug, die Ausfallzeiten der erkrankten Menschen zu verkürzen.

Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter: Aus der Gesundheitsbranche, für die Gesundheitsprofis

Kommt hinzu – was wohl nicht überraschend ist –, dass die Pilot-Klinik mehr Stellenbewerber hatte und es leichter hatte, Personal zu rekrutieren.

Landesweiter Versuch

Der Sprung von 8 auf 6 Stunden ist Teil eines landesweiten Versuchs, mit dem die Schweden nach Chancen und Gefahren einer geballten Arbeitszeit-Verkürzung fahnden. Diverse Unternehmen und Institutionen beteiligen sich an Pilotprojekten, von Automobilgaragen über Telecom-Firmen, von Startups bis zu Spitälern.
So auch das Pflegeheim «Svartedalen», ebenfalls in Göteborg, wo das Pflegepersonal im Februar letzten Jahres von Acht- auf Sechs-Stunden-Arbeitstage wechselte. Auch hier musste die Stellenzahl erhöht werden, von 68 auf 82. Ein erstes Zwischenfazit ergab ebenfalls weniger Krankmeldungen – und höhere Pflegequalität. Ob das Experiment hier verlängert wird, ist noch offen.
Mehr | Quellen:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargauer Spitalärzte erhalten bezahlte Forschungszeit

Ein neues Forschungsangebot für Spitalärzte: Sie dürfen bis zwei Jahre forschen – neben dem Klinikalltag.

image

Gerhard Pfister will es wissen: Arbeiten Ärzte 24 Stunden pro Tag?

In seinem Einsatz für die «Kostenbremse» nimmt sich der Mitte-Präsident die Minutage vor. Zumindest rhetorisch.

image

Frauen und Männer: Das ist der Lohn-Unterschied im Gesundheitswesen…

…und andere Entwicklungen bei den Gehältern in der Branche.

image

4-Tage-Woche: Das verraten die ersten Pilotversuche

Erstaunlich: In den Spitälern kommt das Arbeitszeit-Modell teils sehr gut an – und teils nicht so gut.

image

Klinik Gut: Ein Stellvertreter für den CEO

Die Bündner Gruppe engagiert Klinikmanager Roger Caluori vom Kantonsspital in Chur.

image

Neue Präsidentin des Hebammenverbands kommt von der ZHAW

Petra Graf ist Dozentin im ZHAW-Bachelorstudiengang Hebamme.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.