Spitalmanagement - ein leistungsstarkes Team bilden.

Die Zusammenarbeit zwischen den Ärzten und den Spitalmanagern verschlechtert sich zunehmend. Dies ist alarmierend, ist doch die Zusammenarbeit der beiden Berufsgruppen essenziell, sowohl für eine qualitativ hochstehende Patientenversorgung wie auch für den wirtschaftlichen Erfolg eines Spitals.

, 19. Februar 2020 um 18:46
image
  • spital
  • ärzte
  • spitalmanagement
Die Ergebnisse der aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Gfs, im Auftrag der Ärzteverbindung FMH (1), zeigen einen eindeutigen Befund. Ärztinnen und Ärzte beurteilen die Qualität der Zusammenarbeit im Zeitraum zwischen 2011 und 2015 noch schlechter als in der vorangehenden Umfrage. Die Bedeutung und der Nutzen einer funktionierenden Kooperation zwischen den Ärzten und Spitalmanagern ist allen Beteiligten klar. Warum gelingt es trotzdem nicht, diese Zusammenarbeit positiv zu gestalten?
Um diese Entwicklung zu verstehen, ist es notwendig sich mit dem unterschiedlichen Selbstverständnis der beiden Professionen auseinanderzusetzen. Wie eine Untersuchung des Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum (WWZ) der Universität Basel (2) belegt, zeigen die vorhandenen Unterschiede deutliche Auswirkungen auf das jeweilige Führungsverständnis und das Verhältnis der beiden Gruppen zueinander. Die Spitalmanager sehen sich zuständig und verantwortlich für das Spital in seinem politischen und wirtschaftlichen Umfeld und für seine Zukunft als Ganzes. Führungsentscheide werden in erster Linie aus einer wirtschaftlichen und strategischen Perspektive heraus gefällt. Die Ärzteschaft sieht sich primär zuständig und verantwortlich für die qualifizierte Patientenbehandlung, das eigentliche Kerngeschäft des Spitals. Ihre Perspektive ist deshalb keine institutionelle, sondern eine fallbezogene und disziplinäre. Diese unterschiedlichen Sichtweisen sind bei den Individuen tief verankert, sie können weder ignoriert noch nivelliert werden! Für einen besseren Umgang und eine inhaltliche Verständigung braucht es einen anderen Umgang mit Diversität.
Ein kompetenter Umgang mit Vielfalt beginnt bei der Wahrnehmung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Menschen, resp. den Professionen. Das Konzept der interprofessionellen Zusammenarbeit (3) verspricht eine erfolgreiche Entwicklung dieser Kompetenz. Dabei darf es sich allerdings nicht nur um ein Lippenbekenntnis handeln, sondern es müssen die notwendigen Voraussetzungen geschaffen und die Inhalte glaubwürdig gelebt werden.
Damit die interprofessionelle Zusammenarbeit gelingt, müssen alle Beteiligten sowohl ihre Rolle, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten sowie diejenigen ihrer Kooperationspartner kennen. Die Regeln, Verbindlichkeit und Struktur für die Zusammenarbeit sind zu definieren und kommunizieren. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Verantwortlichkeiten korrekt wahrgenommen und auch einer rechtlichen Beurteilung standhalten.
Die interprofessionelle Zusammenarbeit wird durch die verschiedenen Führungsstile massgeblich beeinflusst. Steile Hierarchien und ausgeprägtes Statusdenken stellen Barrieren dar. Wird demgegenüber von der Führung gegenseitige Akzeptanz und Wertschätzung vorgelebt, sind verbindliche Ziele für die gesamte Organisation hinterlegt und finden entsprechende Beachtung, so findet die interprofessionelle Zusammenarbeit einen sehr guten ‘Nährboden’, um wachsen und gedeihen zu können. Mit fachübergreifenden Weiterbildungsangeboten kann die interprofessionelle Zusammenarbeit ebenfalls nachhaltig gefördert werden.
Fazit: Die zunehmende Ressourcenverknappung in allen Bereichen zwingt uns in Zukunft die Zusammenarbeit unter den einzelnen Berufsgruppen noch viel effizienter zu gestalten. Der Spitalleitung, die mehrheitlich mit Ärzten und Managern besetzt ist, kommt dabei eine wichtige Vorbildfunktion zu. Dieser Umstand ist eine grosse Chance, die es zu nutzen gilt!
  • (1) Begleituntersuchung stationäre Tarifsysteme im Auftrag der FMH durch die gfs.bern, 2019
  • (2) Führung in Spitälern – Führungsselbstverständnisse von Managern und Medizinern im Vergleich von Nada Endrissat und Werner R. Müller, WWZ Forum 2007
  • (3) Die ‘Charta zur Zusammenarbeit der Gesundheitsfachleute’, der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW)
Eveline Mettier Wiederkehr, Autorin des Buches ‘Excellence im Schweizer Gesundheitswesen’ und Leitung Mettier Projekte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.