Spital Wetzikon machte trotz Pandemie kaum Verlust
Schon wieder ein Spital, das wenig betroffen ist von der Pandemie: Das Spital Wetzikon. Den Verlust von 4,4 Millionen Franken kann es verkraften.
, 15. April 2021 um 08:01Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Spital Bülach schreibt 0,9 Millionen Verlust
Einen einmaligen Verlust in dieser Höhe könne das Spital verkraften, ohne in finanzielle Schieflache zu geraten, schreibt der zweitgrösste Arbeitgeber im Zürcher Unterland.
Hirslanden verzeichnet keinen Umsatzeinbruch
Die Privatklinikgruppe konnte den Umsatz zwar halten, das Ebitda verringerte sich jedoch um rund 11 Prozent – die Geschäftszahlen seien «robust», schreibt die Hirslanden.
Dieses Kantonsspital konnte Corona kontern
Das Zuger Kantonsspital konnte sämtliche verschobenen Operationen nachholen - und schreibt deshalb trotz Pandemie schwarze Zahlen.
6,4 Millionen Franken Verlust im Kantonsspital
Das Kantonsspital Baselland (KSBL) machte einen Verlust von 6,4 Millionen Franken. Die Erträge brachen im April massiv ein, weil nur noch halb so viel behandelt wurde.
Spital Thurgau AG: Ebitda-Marge von 9,2 Prozent
Trotz stationärer und ambulanter Ertragsausfälle in der Akutsomatik verzeichnet die Spital Thurgau AG für das Jahr 2020 einen höheren Betriebsertrag als im Vorjahr.
Spital Uster: Fast doppelt so hohes Defizit wie im Vorjahr
Das Spital Uster machte im Pandemie-Jahr 2020 ein Minus von 13,4 Millionen Franken. Sowohl die Zahl der Patienten im stationären als auch im ambulanten Bereich gingen zurück.
Vom gleichen Autor
Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen
Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.
Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung
Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.
Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven
«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.