Spital Bülach schreibt 0,9 Millionen Verlust

Einen einmaligen Verlust in dieser Höhe könne das Spital verkraften, ohne in finanzielle Schieflache zu geraten, schreibt der zweitgrösste Arbeitgeber im Zürcher Unterland.

, 16. Juni 2021 um 09:54
image
Das Spital Bülach machte im Pandemie-Jahr 2020 ein Minus von rund 0,9 Millionen Franken. Im Vorjahr verzeichnete es einen Gewinn von 2,9 Millionen Franken. Das Spital begründet den Verlust mit den Behandlungsausfällen, die – auch nachdem das Operationsverbot aufgehoben wurde – nicht hätten kompensiert werden können und den zusätzlichen Aufwendungen in Höhe von rund einer Million Franken. Durch die hohe Eigenkapitalquote von rund 68 Prozent könne das Spital einen einmaligen Verlust in dieser Höhe verkraften, ohne in finanzielle Schieflage zu geraten, schreibt das Spital Bülach in einer Medienmitteilung.
Das Spital Bülach ist der zweitgrösste Arbeitgeber im Zürcher Unterland und beschäftigt rund 1 200 Mitarbeitende. Miteingerechnet sind auch die 26 Beschäftigte im Airport Medical Center am Flughafen Zürich, welches das Spital Bülach 2016 übernommen hat.

Weniger Umsatz, mehr Patienten

Der Umsatz des Spitals Bülach (einschliesslich Airport Medical Center) ging um 2,4 Prozent zurück: von rund 153 Millionen Franken auf rund 149 Millionen Franken. Die Ebitda-Marge betrug 4,4 Prozent – 2019 belief sie sich auf 6,8 Prozent. Im vergangenen Jahr verzeichnete das Spital im stationären Bereich 10 289 Fälle – das sind 519 weniger als im Vorjahr –, insgesamt wurden im 2020 aber mehr Patienten behandelt als im 2019. Das Spital Bülach (inklusive Airport Medical Center) behandelte über 3400 Patientinnen und Patienten mehr ambulant als im Vorjahr (2020: 76 706, 2019: 73 243). 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?