Spitäler FMI schreiben rote Zahlen

Trotz Entschädigung des Kantons schliesst die Spitalgruppe das Geschäftsjahr 2020 mit einem Verlust ab. Die Akutbetriebe verzeichneten weniger ambulante und stationäre Fälle.

, 24. Juni 2021 um 12:42
image
  • jahresabschluss 2020
  • spitäler fmi
  • spital
  • verwaltungsrat
Die Spitäler Frutigen, Meiringen und Interlaken AG (Spitäler FMI AG) verzeichnet für das vergangene Jahr einen Verlust: Trotz einer einmaligen Entschädigung des Kantons in der Höhe von 4,4 Millionen Franken habe ein Defizit von rund 1,6 Millionen Franken resultiert, schreibt die Spitäler FMI AG in einer Medienmitteilung. Die Ebitda-Marge liegt bei 6,8 Prozent.
Das Einzugsgebiet der Spitäler FMI AG umfasst 35 Gemeinden im östlichen und zentralen Berner Oberland. Zu den Betrieben der Spitalgruppe gehören die Akutspitäler Interlaken und Frutigen, die Langzeitinstitutionen Seniorenpark Weissenau und das Pflegeheim Frutigland, die Psychiatrie, der Rettungsdienst und die FMI-Praxen.

Weniger stationäre und ambulante Fälle 

Die Auslastung der Akutbetriebe Interlaken und Frutigen sei Covid-bedingt schwankend gewesen, schreibt die Spitalgruppe. Die Akutbetriebe verzeichnen für das Jahr 2020 insgesamt 9 144 stationäre Fälle (Vorjahr: 9 666) und im Akutbereich 57 801 ambulante Fälle (Vorjahr: 55 044). Die im Frühjahr behördlich verhängte Beschränkung auf die dringlichsten Operationen und das im Herbst erneut zurückgefahrene Operationsprogramm hätten in den Sommermonaten nicht wettgemacht werden können.
Kommt hinzu: Mehraufwände für Medikamente und medizinisches Material seien wegen des Mehrverbrauchs und der teilweise «sehr starken» Preiserhöhungen um rund 2,2 Millionen Franken angestiegen. Den Jahresverlust begründet die Spitäler FMI AG unter anderem auch damit, dass die ausländischen Touristen – mit wenigen Ausnahmen – ausgeblieben seien.
image
Neu im Verwaltungsrat der Spitäler FMI AG: Karin Ritschard Ugi und Daniel Andreas Müller. (zvg)

Zwei neue Verwaltungsratsmitglieder 

Die Spitäler FMI AG hat ein neues Verwaltungsratsmitglied: Katrin Ritschard Ugi folgt auf Alice Morosoli Beato, die nach zehn Jahren Mitarbeit infolge Amtszeitbeschränkung aus dem Verwaltungsrat austritt. Ritschard Ugi ist Leiterin Kernbereiche Direktion Pflege/MTT der Berner Inselgruppe. Im Oktober wechselt sie an die Berner Fachhochschule Gesundheit, wo sie als Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig sein wird. Zudem absolviert sie das Promotionsstudium der Pflegewissenschaften an der Berner Fachhohschule Gesundheit sowie an der University of North Carolina at Greensboro.
Da der Verwaltungsrat der Spitäler FMI AG um fünf auf sechs Mitglieder erweitert wurde, nimmt neu auch Daniel Andreas Müller Einsitz ins Gremium. Müllers medizinische Laufbahn begann als Assistenzarzt im Spital Frutigen. Heute ist er Leiter der Tumororthopädie an der Universitätsklinik Balgrist in Zürich und Co-Leiter des Sarkomzentrums am Comprehensive Cancer Center in Zürich.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?