St. Gallen: Spital verlagert bereits Geburtshilfe

Die Geburtshilfe wird von Walenstadt nach Grabs verschoben. Eine vorgezogene Massnahme der St. Galler Spitalstrategie?

, 3. Dezember 2019 um 13:32
image
  • spital
  • st. gallen
  • spital walenstadt
  • spital grabs
Die Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland (SR RWS) will das Angebot in Walenstadt und insbesondere den OP-Betrieb in der aktuellen Wintersaison und für die nächsten Jahre sicherstellen. Und zwar durch «strukturelle Anpassungen».
Konkret sollen auf Grund des Fachkräftemangels Vorhalteleistungen in den Bereichen OP-Pflege und Anästhesie-Pflege reduziert werden. Deshalb wird die Geburtshilfe im Spital Walenstadt per Anfang Februar 2020 nach Grabs verlagert, wie die Spitalregion am Dienstag mitteilt. 

CEO: «Keine Sparmassnahme!»

«Das Timing legt nahe, dass es sich um eine vorgezogene Massnahme der Spitalstrategie handelt», sagt Stefan Lichtensteiger, CEO der Spitalregion. Doch dem sei nicht so.
Es handle sich nicht um eine Sparmassnahme, sondern um einen dringend notwendigen betrieblichen Schritt zur Aufrechterhaltung des OP-Betriebs und Sicherstellung der Patientensicherheit, so Lichtensteiger.

Hebammen müssen nach Grabs

Mit dieser Massnahme könnten in Walenstadt tagsüber und auch am Wochenende wieder bis zu zwei OP-Säle betrieben werden. Seit Anfang September ist im Spital Walenstadt wegen Personalknappheit im OP-Bereich ein Operationssaal geschlossen.
Das Spital bekomme mit diesem Schritt «in einer turbulenten Zeit Stabilität», erklärt Lichtensteiger weiter. Und zwar bis die neue Spitalstrategie politisch entschieden sei. Walenstadt ist als Gesundheits- und Notfallzentrum vorgesehen, so die Pläne der Regierung. Die stationären Angebote werden alle gestaffelt nach Grabs verschoben. 
Von der Verlagerung der Geburtshilfe in Walenstadt seien insgesamt zehn Mitarbeitende der Pflege direkt betroffen Allen acht Hebammen und zwei Personen aus der Pflege konnte das Spital eine Stelle in Grabs anbieten, 30 Minuten von Walenstadt entfernt. 

Frauenklinik bleibt bestehen

Auch nach der Verlagerung der Geburtshilfe bleibe die Frauenklinik in Walenstadt bestehen, heisst es weiter. Es werde weiterhin ein «grosses Spektrum» an gynäkologischen Operationen durchgeführt. 
Auch die ambulante Betreuung von Gynäkologie-Patientinnen, Schwangeren und Gebärenden aus der Region Sarganserland sei ebenfalls «vor Ort umfassend sichergestellt.» Und auch Sprechstunden und Schwangerschafts-Untersuchungen werden laut der Mitteilung weiterhin in Walenstadt angeboten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Vom Spital zum Pflegecampus: Neue Ideen für das Areal Flawil

Die Stiftung WPH übernahm das ehemalige Spital im Kanton St. Gallen und hegt nun ambitionierte Plänen für ein Gesundheits- und Pflegeangebot. Erste Details liegen vor.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

St. Gallen: Neue Kantonsärztin

Karen Peier wechselt von Medbase zurück in die kantonale Verwaltung.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.