Spital Thun: Chefarzt-Wahl wird zum Politikum

Die umstrittene Besetzung der Chefarztstelle am Spital Thun zieht weitere Kreise. Jetzt muss sich der Berner Regierungsrat damit beschäftigen.

, 18. November 2015 um 08:10
image
  • politik
  • spital simmental-thun-saanenland
  • kanton bern
  • ärzte
Die Anstellung von Georg Linke als Leiter der chirurgischen Klinik des Spitals Thun ruft jetzt sogar die Politik auf den Plan. Grossrat Samuel Krähenbühl will vom Berner Regierungsrat wissen, welche Massnahmen die Kantonsregierung ergreift, damit in Zukunft «wieder gewährleistet ist, dass Kaderstellen an den öffentlichen Spitälern ausgeschrieben werden». Dies berichtet die «Berner Zeitung».
In der offiziellen Anfrage will der SVP-Parlamentarier zudem wissen, ob in der letzten Zeit weitere Kaderarztstellen unter der Hand vergeben worden seien, abgesehen vom jüngst bekannt gewordenen Fall am Spital Thun. 
Der SVP-Politiker erwähnt laut dem Bericht gleich selber eine weitere ihm bekannte Kaderarztanstellung, die – in einem anderen Berner Spital – ohne vorhergehende öffentliche Ausschreibung erfolgt sei.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Insel-Mandat könnte Pulver bei Wahl geschadet haben

Ein Politologe vermutet: Bernhard Pulver schnitt bei den Ständeratswahlen schlecht ab, weil er Insel-Präsident ist und Spitäler schloss.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.