Kehrtwende: Spital Riviera-Chablais verzichtet auf Reorganisation

Das Hôpital Riviera-Chablais (HRC) will seine beiden geburtshilflich-gynäkologischen Standorte nun doch nicht zusammenlegen. Die Kantone greifen dem Spital finanziell unter die Arme.

, 14. Dezember 2017 um 10:52
image
  • wallis
  • waadt
  • hôpital riviera-chablais
  • hrc
  • spital
Das Spital Riviera-Chablais (HRC) informierte Anfang Oktober, die Abteilungen Gynäkologie-Geburtshilfe und Pädiatrie ab 2018 an einem einzigen Standort zu vereinen: entweder in Aigle oder in Vevey. Dieser Entscheid hat viele politische und öffentliche Reaktionen ausgelöst.
Die Zusammenlegung sollte zu erheblichen finanziellen Einsparungen von mehr als zwei Millionen Franken führen. Das Spital steckt seit einigen Jahren in einer schwierigen finanziellen Situation.

Kantone verpflichten sich zu bezahlen

Nun macht das HRC eine Kehrtwende, wie es in einer Mitteilung schreibt. Das Spital hält jetzt bis zum Neubau in Rennaz an Aigle und Vevey fest. Warum? Die beiden Kantone Waadt und Wallis haben eine Zusicherung gegeben: Sie wollen das Spital finanziell unterstützen, um die beiden Standorte aufrechtzuerhalten.
Konkret haben sich die Kantone verpflichtet, bis zur Eröffnung des neuen Rennaz-Spitals die erhöhten Kosten im Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung der geburtshilflich-gynäkologischen Tätigkeiten an zwei Standorten zu kompensieren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.