Spital Limmattal: Monatliche Daten zur Patienten-Zufriedenheit

Das Spital in Schlieren geht den Trend zu mehr und neuen Qualitätsvergleichen proaktiv an: Es veröffentlicht eigene Erhebungsdaten – ab sofort jeden Monat.

, 25. September 2015 um 19:17
image
  • spital
  • patientenzufriedenheit
  • zürich
  • spital limmattal
Als erstes Listenspital im Kanton Zürich veröffentlicht das Spital Limmattal auf seiner Homepage aktuelle, selbst erhobene Daten zur Zufriedenheit seiner Patienten, und zwar monatlich.
Zur Erklärung verweist das Spital auf die aktive Debatte zum Thema – sowie auf jene Institutionen oder Online-Plattformen, die entsprechende Daten zu veröffentlichen begonnen haben. Das Spital Limmattal will das Thema jetzt proaktiv angehen.
Die monatlich veröffentlichten Daten zur Patientenzufriedenheit stammen aus der hauseigenen Befragung von stationären Patienten sowie von Patienten der Tagesklinik. 

Spital Limmattal: Zu den Patientenbefragungen

Die nun veröffentlichten Werte für den August bestätigen das Gesamtbild einer aus Patientensicht stabilen Qualität auf einem hohen Niveau. In fast allen Kategorien erhielt das Spital von über 90 Prozent der Befragten die Noten gut oder sehr gut.

Schnellere Rückmeldungen, mehr Namensnennungen

Warum das Spital eigene Erhebungen durchführt? «Wir erhalten so schneller Rückmeldungen als bei jenen Umfragen, die durch externe Institute ausgewertet werden, wie bei den Zufriedenheits-Befragungen im Rahmen der kantonalen Qualitätsmessungen in allen Listenspitälern», sagt Martin Osusky, Leiter Qualitäts- und Risikomanagement.
Ein wesentlicher Vorteil der kontinuierlichen eigenen Befragungen liege auch darin, dass über 40 Prozent der Patienten ihren Namen freiwillig angeben. In diesen Fällen lassen sich Hinweise konkret zurückverfolgen. Die zeitnahe Rückschau auf spezifische Abläufe eröffne damit die Möglichkeit zu stetiger Qualitätsoptimierung. 
«Kommentierende Rückmeldungen können unsere Prozesse ebenso wie scheinbare Details betreffen», erklärt Qualitätsmanager Osusky: «Eine Patientin machte zum Beispiel kürzlich darauf aufmerksam, dass der grosse Bildschirm in der Patientenadministration beim Spitaleintritt den direkten Blickkontakt zur Mitarbeiterin stark beeinträchtigt. Hier geht es um den Ersteindruck, der bekanntlich besonders zählt. Deshalb nehmen wir nun sinnvolle Verbesserungen in der räumlichen Anordnung vor.»
Das Spital Limmattal behandelt jährlich fast 75'000 Patienten – davon gut 10'000 stationär und gut 63'000 ambulant. Das Spital verfügt über rund 200 Betten im stationären Bereich, 134 Betten im Pflegezentrum sowie 10 Plätze im Tageszentrum. 
Das Spital in Schlieren beschäftigt 1'250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.