Spital Limmattal: Happy End im Pensionskassen-Streit

Der Zwist zwischen dem Spital Limmattal und der Pensionskasse BVK nimmt eine andere Wende als erwartet.

, 21. April 2016 um 05:00
image
  • zürich
  • spital limmattal
  • spital
  • arbeitswelt
Das Spital Limmattal bleibt bei der Pensionskasse BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich. Dies berichtet die «Neue Zürcher Zeitung» in ihrer aktuellen Ausgabe.
Vor ein paar Monaten sah alles noch anders aus: Der Stiftungsrat der Pensionskasse BVK sei «unprofessionell und selbstherrlich», schrieb damals die Spitalleitung
Auslöser für die Kritik an der Zürcher Vorsorgeeinrichtung war der angepasste Vorsorgeplan 2017. Man prüfe einen Kassenwechsel, sagte der Verwaltungsrat und die Direktion des Spitals Limmattal im Dezember. 

Das sind die Gründe

Als Grund für die Kehrtwende nannte Spitaldirektor Thomas Brack gegenüber der «NZZ» unter anderem die Personalstruktur des Spitals und die jüngsten Entwicklungen im Pensionskassen-Markt. Ein Kassenwechsel stehe deshalb nicht mehr zur Disposition. 
Zudem habe ein weiterer Austausch mit Vertretern der BVK stattgefunden, bei welchem «ein höheres Verständnis für das Vorgehen bei den Vertretern des Spitalverbands erreicht werden konnte», sagte Brack weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.