Spital Davos: «Steuergelder stehen auf dem Spiel»

Arnold Bachmann, der Chef des Kantonsspitals Graubünden (KSGR), ist «offen für alle möglichen Formen von Lösungen» für das Spital in Davos.

, 22. Februar 2018 um 10:48
image
  • spital davos
  • spital
  • kantonsspital graubünden
Das seit Jahren defizitäre Davoser Spital will sich neu positionieren. Vor diesem Hintergrund gab das Spital Anfang Woche den Weggang von Direktor Hans-Peter Wyss bekannt (hier).
Das Spital sei sehr klein und habe ein strukturelles Defizit sowie saisonale Schwankungen bei der Auslastung, schilderte VR-Präsident Rolf Gilgen die Probleme. Man sei deshalb auf der Suche nach einem Partner – denkbar wäre eine Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Graubünden (KSGR). 

Welche Modelle schweben vor?

In Chur ist man «offen für Gespräche und alle mögliche Formen von Lösungen», wie CEO Arnold Bachmann gegenüber der Zeitung «Südostschweiz» (Print) sagt. Das KSGR betreibe mit Spital bereits heute in sieben Fachgebieten, darunter Orthopädie und Urologie, eine gute und vertiefte Zusammenarbeit.
Zu möglichen Modellen einer allfälligen erweiterten Zusammenarbeit wollte Bachmann noch keine Aussagen machen: «Zum jetzigen Zeitpunkt möchte ich mich nicht zu Varianten oder Vorstellungen äussern, man muss erst die Gespräche führen und dann schauen, in welche Richtung das es geht.»

«Öffentliche Spitäler sollten solche Probleme untereinander lösen»

Eine Anfrage für ein Treffen liegt laut dem Spitaldirektor vor. Für Arnold Bachmann ist klar: Es brauche grundlegende Änderungen in Davos: «Wenn man mit allem gleich fortfährt, dann machen wir auch in einer Kooperation ein Defizit». 
Aus Sicht des KSGR sei eine innerkantonale Lösung besser, so Bachmann. «Und zwar aus dem einzigen Grund, weil in einem indirekten Sinn Steuergelder der Einwohner Graubündens auf dem Spiel stehen.» Er sei generell der Meinung, dass öffentliche Spitäler so lange sie es können solche Probleme untereinander lösen sollten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.