Spital Bülach holt Arzt und Finanzspezialisten in den Verwaltungsrat

Auch dieses Spital plant einen Neubau: Der heutige Behandlungstrakt soll bis 2021 ersetzt werden.

, 20. November 2015 um 12:00
image
  • spital
  • zürich
  • neubauten
An der ersten Generalversammlung der Spital Bülach AG haben die Aktionäre am Donnerstag zwei neue Verwaltungsräte gewählt: Mark Macus und Urs Müller.
Erstmals wurde in Bülach nicht an einer Delegiertenversammlung des Spitalverbands, sondern an einer Generalversammlung der Spital Bülach AG Bilanz gezogen. CEO Rolf Gilgen informierte die Aktionäre über den Start der Spital-AG sowie über neuste Entwicklungen beim Bauprojekt.

Bald gibt es einen Architekturwettbewerb

Geplant ist, dass der bisherige Behandlungstrakt mit den Operationssälen und der Intensivstation bis circa 2021 durch einen Neubau ersetzt werden soll; nächstes Jahr soll der Architekturwettbewerb ausgeschrieben werden.
Für die zurückgetretenen Verwaltungsratsmitglieder Heinz Kunz und Severin Huber wurden Dr. oec. Mark Macus und PD Dr. med. Urs Müller gewählt.
Mark Macus wohnt in Uster und ist seit 2013 als Finance Director Schweiz für das Technologieunternehmen Bühler tätig. Daneben unterrichtet der diplomierte Wirtschaftsprüfer an der Universität St. Gallen. Dort hatte Macus selbst Betriebswirtschaft studiert und darin promoviert.
Urs Müller lebt in Neuenegg und war seit 1993 in verschiedenen Schweizer Spitälern als Arzt tätig. Er studierte in Fribourg und Zürich Medizin. Sechs Jahre später liess er sich zum Orthopäden ausbilden und erlangte anschliessend die Habilitation an der Universität Bern. 2006 übernahm Müller die medizinische Direktion der drei Hirslanden Kliniken in Bern. 
Zudem gründete und führt er aktuell die hcri AG. Das Unternehmen ist auf das Prozess- und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen spezialisiert und war unlängst von der Post übernommen worden.
Das Spital Bülach bietet 220 Betten an und versorgt mit rund 1'000 Mitarbeitenden gut 18'000 Menschen im Zürcher Unterland. Es hat Kliniken für Chirurgie, Orthopädie, Urologie, Innere Medizin, Gynäkologie & Geburtshilfe, Neonatologie, ferner die Institute Radiologie und Anästhesie.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.