Spitäler Schaffhausen suchen Chef für Medizinische Klinik

Karin Fattinger, die Leiterin des Departements Medizin und Rehabilitation, wechselt ans Bürgerspital Solothurn.

, 3. Mai 2016 um 08:43
image
Nach dreieinhalbjahriger Tätigkeit wird Karin Fattinger die Spitäler Schaffhausen verlassen. Die derzeitige Chefärztin der Medizinischen Klinik und Leiterin des Departements Medizin und Rehabilitation wechselt ans Bürgerspital Solothurn: Dort wird sie ab Herbst 2016 als Chefärztin Innere Medizin tätig sein.
Die Spitäler Schaffhausen erklären den Abgang offen mit «unterschiedlichen Auffassungen über die im vergangenen Jahr beschlossenen Anpassungen der Führungs- und Organisationsstrukturen»; im Zusammenhang mit der Verkleinerung der Spitalleitung hatte zuvor bereits der Chefarzt der Klinik für Chirurgie und Orthopädie, Franc Hetzer, die Schaffhauser Spitäler verlassen (mehr dazu hier).

Nachfolgeplanung läuft

Dennoch: Ein Abgang im Streit ist es nicht – Spitalrat und Spitalleitung in Schaffhausen gratulieren Karin Fattinger offen zur Wahl; die Chefärztin wird auch bis zum Austritt ihre Leitungsfunktion weiterhin vollumfänglich wahrnehmen.
Die Nachfolgeplanung werde unverzüglich in Angriff genommen, so die Mitteilung aus Schaffhausen weiter.
In Solothurn folgt Karin Fattinger auf Armin Stucki, der im Februar zur Spital STS AG ins Berner Oberland gewechselt hatte.  Die Innere Medizin des Bürgerspitals Solothurn betreut jährlich rund 5'000 stationäre und über 8'000 ambulante Patienten; derzeit wird die Klinik interimistisch durch Robert Thomann geleitet.

Basel, St. Gallen, San Francisco, Bern

Karin Fattinger hatte im März 2013 – als Nachfolgerin von Sigmund Rüttimann – die Leitungsposition in Schaffhausen übernommen. Die künftige Chef-Medizinerin des Bürgerspitals hatte in Basel studiert; ihre internistische Weiterbildung begann sie 1988 an der Abteilung für Geriatrie und Rehabilitation des Bruderholzspitals. Anschliessend setzte sie ihre Assistenzarztzeit am Departement Innere Medizin des Kantonsspitals St. Gallen fort. 
Nach einem Forschungsaufenthalt an der University of California in San Francisco arbeitete Karin Fattinger als Assistenz- und Oberärztin in der Abteilung für klinische Pharmakologie des Departements Innere Medizin am Universitätsspital Zürich, wo sie nach der Habilitation 2003 zur Leitenden Ärztin ernannt wurde. 
2006 wechselte sie ans Inselspital Bern, wo sie zunächst als Oberärztin und ab 2009 als Leitende Ärztin an der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin tätig war. 
Zugleich war Karin Fattinger ab 2009 assoziierte Professorin für Innere Medizin sowie für Klinische Pharmakologie und Toxikologie an der Universität Bern.

Bild: PD
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.