Spitäler Schaffhausen: Neue Frau in der Geschäftsleitung

Berta Ottiger-Arnold, die künftige Leiterin Dienste, arbeitet derzeit in vergleichbarer Position am See-Spital Horgen.

, 25. September 2015 um 13:22
image
  • spital
  • spitäler schaffhausen
  • schaffhausen
Im Rahmen der Neuordnung der Organisations‐ und Leitungsstrukturen der Spitäler Schaffhausen wurde eine neue Stelle geschaffen, welche für alle nichtmedizinischen Serviceleistungen zuständig ist: Personalwesen, Informatik, Technik und Logistik, Hotellerie. Hinzu kommt die Verantwortung für die bauliche Gesamterneuerung des Kantonsspitals. 
Der Spitalrat hat nun Berta Ottiger‐Arnold zur neuen Leiterin dieses Unternehmensbereichs Dienste ernannt. Sie tritt damit auch in die vierköpfige Spitalleitung ein – neben CEO Hanspeter Meister, Finanzchef Jürg Rahm und dem Medizinischen Direktor Markus Eberhard.
Die 56-jährige Innerschweizerin wird ihre Stelle spätestens im April 2016 antreten.

Qualitätsmanagement, Projekte, Dienste

Berta Ottiger‐Arnold erwarb 1981 das Diplom SRK Allgemeine Krankenpflege am Kantonsspital Zug. Seither war sie, mit Ausnahme einer familiär bedingten kurzen Auszeit, stets in Spitälern und Pflegezentren in der Innerschweiz und am Zürichsee tätig, zuerst als Leiterin Qualitätsmanagement und Spitalhygiene und danach als Leiterin Qualitätsmanagement und Projekte. 
Seit 2010 ist sie im See-Spital, Horgen und Kilchberg, als Leiterin Dienste und Mitglied der Geschäftsleitung tätig; dabei steht sie 221 Mitarbeitenden direkt vor. 
Berta Ottiger‐Arnold studierte Betriebswirtschaft und Arbeitsrecht an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten beziehungsweise Facility Management sowie Ökonomie und Prozesse an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Bild: PD
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.