Spitäler fordern: Sistiert den Tarmed-Eingriff!

15 öffentliche Häuser gründen eine Interessengruppe, welche Alain Bersets Tarifprojekt bekämpfen will. Ein Hauptargument: Der Wechsel von stationär zu ambulant würde erschwert.

, 14. Juli 2017 um 15:15
image
  • tarmed
  • spital
  • praxis
Die Vernehmlassung zum Tarmed-Eingriff ist beendet, aber der Kampf geht weiter. Jetzt haben auch diverse öffentliche Spitäler und Kliniken eine Interessengemeinschaft gegründet, die sich gegen die Tarifpläne des Bundesrats richtet; dies nachdem bereits die Ärzte im Juni solch eine Ad-hoc-Lobbyorganisation aufstarteten, über die Fachgesellschaften hinaus.
Konkret wenden sich jetzt 15 Spitäler gemeinsam an den Bundesrat und fordern, die geplante Tarmed-Revision zu sistieren.
«Der vorgesehene ambulante Tarif wirft die Spitalmedizin zurück, setzt fatale Leistungsgrenzen und gefährdet so die zeitgemässe Behandlung von Patienten», schreibt die Interessengemeinschaft «Interdisziplinär und überparteilich für einen leistungsstarken Gesundheitsstandort».

«Nicht bewältigbar»

Der von Bundesrat Alain Berset vorgeschlagene Tarif schaffe Fehlanreize, welche sich gegenseitig verschärfen; und er verkenne, dass der Trend zu mehr ambulanten Behandlungen von den Spitälern massive Umstellungen verlangt. «Diese wären bei gleichzeitigem Inkrafttreten eines rein sparpolitisch ausgerichteten Tarifs gerade für öffentliche Spitäler nicht bewältigbar.»
Die einseitige Sparlogik führe dazu, dass sinnvolle medizinische Behandlungen nicht mehr kostendeckend erbracht werden können, argumentieren die Initianten weiter. Am härtesten würden die Schwächsten getroffen: Kinder, ältere Menschen, psychisch Kranke, Notfallpatienten.
Und ganz grundsätzlich beschränke sich das vorgeschlagene Tarmed-Paket auf «punktuelle Reduktionen innerhalb einer konzeptionell veralteten Tarifstruktur».

Wie weiter?

Statt gleich den ganzen Tarif zu diktieren, solle der Bund  übergeordnete gesundheitspolitische Vorgaben als Basis für Neuverhandlungen erlassen: Dies ein Gegenvorschlag der Spitäler. Zudem wäre es sinnvoll, für die Neuordnung des ambulanten Tarifs Erkenntnisse aus dem DRG-System zu berücksichtigen.
«Ein Tariferlass durch den Bundesrat muss die Ultima Ratio bleiben», schreibt die Interessengemeinschaft. Und so sei der bisherige ambulante Tarif «im Übergang» weiterzuführen.
Die Aktion hat einen Schwerpunkt in der Zentralschweiz. Unterzeichnet wurde die Eingabe an den Bundesrat von den Direktoren von:

  • Kantonsspital Glarus
  • Luzerner Kantonsspital
  • Kantonsspital Nidwalden
  • Kantonsspital Obwalden
  • Kantonsspital Schwyz
  • Kantonsspital Uri
  • Kantonsspital Zug
  • Klinik Meissenberg
  • Klinik Adelheid
  • Spital Einsiedeln
  • Spital Thurgau
  • Seeklinik Brunnen
  • Schweizer Paraplegiker-Zentrum
  • Luzerner Psychiatrie
  • Psychiatrische Klinik Zugersee.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.