«SOS Santé»: Neuer Ärzteverbund gegen Tarmed-Eingriff

Eine «Allianz für Versorgungssicherheit» bündelt ein Dutzend Ärzteorganistionen.

, 15. Juni 2017 um 13:55
image
  • tarmed
  • praxis
Abgesehen von den Haus- und Kinderärzten äusserten sich bislang fast alle Ärzteorganisationen der Schweiz kritisch bis entsetzt über das Tarmed-Paket, das der Bundesrat nächstes Jahr in Kraft setzen will. Noch fehlt die offizielle Stellungnahme der FMH, sie folgt nächste Woche; dennoch: Derweil entstand ein weiterer, offenbar loser Ärzteverbund, der vor den Folgen des Tarmed-Projekts warnen will.
Unter dem Namen «SOS Santé» gründeten diverse Organisationen eine «Allianz für Versorgungssicherheit». Mit dabei sind die

  • Ärztegesellschaft Winterthur-Andelfingen AWA,
  • Ärztegesellschaft des Kantons Zürich,
  • K-OCH Konferenz der Ostschweizer Ärztegesellschaften,
  • Medizinische Gesellschaft Basel,
  • Schweizerische Gesellschaft für Oto-Rhino-Laryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie,
  • Schweizerische Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie,
  • Schweizerische Gesellschaft für Radiologie,
  • Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie,
  • Uroviva,
  • die Vereinigung der Zürcher Spezialärzte für plastische, Kiefer- und Handchirurgie,
  • Zürcher Fachärztegesellschaft für Rheumatologie,
  • Zürcher Neurologen Gesellschaft,
  • Zürcher Urologen Gesellschaft.

Parlamentarier sollen nachfragen


SOS-Santé ist en Ad-Hoc Verbund, und noch sind die Positionen im Steuergremium nicht definitiv bestimmt. Und doch machte «SOS Santé» heute auf dem Berner Bundesplatz eine erste Aktion, bei der Ärzte die Parlamentarier über die Risiken und Nebenwirkungen von Alain Bersets geplantem Tarmed-Eingriff informierten.
«Unser Ziel ist es, dass Parlamentarier beim Bundesrat nachfragen, wieso sich die Schweizer Ärzte gegen den Entwurf des Departements Berset wehren», sagt Erich Seifritz, Psychiatrieprofessor an der Uni Zürich und im Vorstand der Zürcher Ärztegesellschaft. «Durch die Initiative der Parlamentarier soll der Bundesrat bewogen werden, seine Anpassungen zu überdenken.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

image

So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus

Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.

image

Drei Fragen an...die FMH-Präsidentin Yvonne Gilli

Yvonne Gilli möchte sich ihre ärztliche Freiheit nicht mit noch mehr Gesetzen einschränken lassen. Als FMH-Präsidentin könne sie Gegensteuer geben, hofft sie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.