Spitäler FMI verlegen Pflegeangebot nach Frutigen

Das Berner Spital will die Bewohnenden und die Mitarbeitenden der Langzeitpflege in Aeschi künftig in Frutigen unterbringen. Das denkmalgeschützte Chalet soll verkauft werden.

, 25. Februar 2022 um 10:18
image
  • spital
  • spitäler fmi
  • langzeitpflege
  • pflege
  • kanton bern
Spätestens ab Juni 2022 stellen die Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken (FMI) das Pflegeangebot im Chalet «Stampach» in Aeschi ein. Grund dafür sind die nicht mehr zeitgemässe Infrastruktur und der hohe Investitionsbedarf von mindestens 2.5 Millionen Franken. Eine Rolle spielt aber auch der Fachkräftemangel in der Langzeitpflege, wo der Mangel noch stärker spürbar als im Akutbereich ist.  
Allen acht Bewohnerinnen und Bewohnern kann ein neues Zuhause im zehn Kilometer entfernten Pflegeheim Frutigland in Frutigen angeboten werden, wie das Spitalunternehmen mitteilt. Und sämtliche 20 Mitarbeitenden können bei den Spitäler FMI in einer gleichwertigen Stelle weiterarbeiten.  

Nur noch zwei Drittel der Betten belegt

In Aeschi werden 13 vom Kanton Bern bewilligte Pflegeplätze betrieben, von denen aktuell 8 belegt sind. Die Belegung sank in den letzten Jahren laufend, 2021 waren durchschnittlich nur noch zwei Drittel der Betten belegt. Dies habe zu einer zunehmend «ungünstigen Kostenentwicklung» und zu einer «wiederholten finanziellen Unterdeckung» geführt, heisst es. 
Das altehrwürdige Gebäude wurde im Jahr 1897 erbaut und ist denkmalgeschützt. Das Chalet «Stampach» in Aeschi wurde 2009 vom Pflegeheim Frutigland übernommen, beide gehören seit 2017 zur Spitäler FMI AG.  

Situation der Physiotherapie noch unklar

Ob die im Untergeschoss des Sockelbaus beim Chalet «Stampach» tätige Physiotherapie des Spitals Frutigen dort weiter praktiziert, hängt von der zukünftigen Nutzung ab, wie aus der Mitteilung weiter hervorgeht.
Die Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken werden das Chalet Stampach ausserdem nun zum Verkauf anbieten. Dabei habe die Berner Gemeinde Aeschi ein vertraglich zugesichertes Vorkaufsrecht, teilt das Unternehmen mit. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neues Pflegenetzwerk geht an den Start

Die «Pflege-Community Zürich Unterland/Winterthur» möchte mit einem neuen Ansatz flexible Arbeitswelten für Pflegeprofis eröffnen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.