Spitäler als Tatort

In den letzten fünf Jahren rückte die Polizei über 10'000 Mal in Schweizer Spitäler aus. Die Zahl der aggressiven Patienten steigt an.

, 24. Juni 2019 um 07:18
image
  • spital
  • polizei
Ein Spitalaufenthalt soll Gutes bringen. Aber manchmal bewirkt ein solcher auch das Gegenteil - und damit ist als Ursache nicht die Wirkung von Spitalkeimen gemeint. Eine Auswertung aller Polizeirapporte in der Schweiz mit den vermerkten Tatorten «Spital» oder «Klinik» zählte insgesamt rund 10'600 Vorfälle, wie die «Sonntagszeitung» berichtet. 
  • So wurden 5018 Diebstähle gezählt. 
  • 391 Mal rückte die Polizei wegen Sachbeschädigungen aus. 
  • 821 Mal ging es um Delikte gegen Leib und Leben.
  • 25 Mal wurde wegen eines Tötungsdelikt Anzeige gemacht.
  • 348 kam es zu Drohungen gegen Menschen.
  • 52 Anzeigen wegen Nötigungen gingen ein.
  • 101 Mal wurde wegen Beleidigungen ermittelt.
Nun mischt diese SoZ-Auswertung unterschiedlichste Dinge. Die Zahlen sind deshalb mit Vorsicht zu betrachten.
Innert eines Jahres haben sich Vorfälle verdoppelt
Dennoch, auch die im Artikel zitierten Spitalvertreter erachten das Niveau der Straftaten an ihren Häusern als ein Problem. Sie beobachten in den letzten Jahren zudem einen Anstieg an gewalttätigen Patienten. In der Mehrheit handle es sich um männliche Patienten, die zudem meist unter 30 Jahre als sind. Es sei nur eine kleine Gruppe aggressiv, diese binde aber viele Mittel. So musste etwa der interne Sicherheitsdienst am Genfer Unispital im Vorjahr 5000 Mal einschreiten, im Berner Inselspital verdoppelte sich die Zahl solcher Eingriffe inner eines Jahres auf 1200 Einsätze. Am Unispital Zürich waren es jährlich zuletzt 700 solcher Einsätze.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.