Spinoff des Zürcher Unispitals sammelt 4 Millionen Franken

Die KI-Lösung von B-Rayz soll Radiologen bei der Erkennung von Brustkrebs unterstützen. Mit dem neuen Kapital soll unter anderem der Sprung über den grossen Teich gelingen.

, 8. Juli 2022 um 15:30
image
  • universitätsspital zürich
  • künstliche intelligenz
B-Rayz, ein KI-Spinoff des Universitätsspitals Zürich (USZ), hat eine Finanzierungsrunde über 4 Millionen Franken abgeschlossen. Laut einer Mitteilung investierten die Life-Sciences- und IT-Firmen Lifecare Partners und Protagon sowie die Zuger Beteiligungsgesellschaft Convergence Partners in das Unternehmen. Zu den weiteren Geldgebern gehören Eckenstein-Geigy-Foundation sowie mehrere private Investoren.
Das Jungunternehmen wurde 2019 von Andreas Boss, leitender Radiologe am UZS, Cristina Rossi, Physikerin und Datenanalystin, sowie dem Medizinwissenschaftler Alexander Ciritsis gegründet. B-Rayz bietet eigenen Angaben zufolge eine Künstliche-Intelligenz-Plattform, die Radiologen bei der Früherkennung von Brustkrebs unterstützt. Die Lösung werde bereits in verschiedenen Zentren in Europa kommerziell eingesetzt, heisst es in der Mitteilung weiter.
Mit dem neuen Kapital wolle B-Rayz den Vertrieb in Europa ausbauen. Ausserdem strebe der Anbieter die FDA-Zulassung in den USA an. Ziel sei ausserdem, die KI-Plattform weiter auszubauen und zusätzliche Produkte für Gynäkologen und Radiologen zu entwickeln.
Die KI-Technologie helfe, die Qualität der Brustkrebs-Diagnostik durch die Analyse von Mammografien zu verbessern, sagt Mitgründerin und CEO Rossi. «Die nächste Produktgeneration ermöglicht die automatische Erkennung von Läsionen im Frühstadium bei Mammografie und Ultraschall, die bei Brustkrebs-Patientinnen oft übersehen oder falsch diagnostiziert werden.»

  • Dieser Beitrag ist zuerst auf dem IT-Nachrichtenportal «Inside IT» erschienen. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pierre-Alain Clavien wechselt zu einer Privatklinik

Der ehemalige Leiter der Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie am Zürcher Unispital hat einen neuen Job: Er arbeitet jetzt in der Privatklinik Bethanien, die zum Swiss Medical Network (SMN) gehört.

image

Spital Schwyz: Neuer Chefarzt kommt vom Unispital

Lukas Bircher wird neuer Chefarzt der Anästhesie im Spital Schwyz.

image

Dagmar Keller Lang wird Chefärztin in St. Moritz

Dagmar Keller wechselt vom Zürcher Universitätsspital ins Engadin zur Bündner Klinik Gut.

image

Bernd Yuen übernimmt die Funktion von Dominik Weishaupt

Bernd Yuen wird neuer Departementsleiter Medizinische Plattformen am Stadtspital Zürich. Damit leitet er auch das neue ambulante Zentrum an der Europa-Allee.

image

Spital Uster spannt in der Frauenheilkunde noch enger mit dem USZ zusammen

Die Frauenklinik des Spitals Uster und die Klinik für Gynäkologie am Universitätsspital Zürich vertiefen ihre Zusammenarbeit im Bereich der Gynäkologischen Onkologie.

image

Eklat am Unispital Zürich: Das sagt der Spitalrat zu den Vorwürfen im Fall Clavien

Der Star-Chirurg Pierre-Alain Clavien fühlt sich vom USZ rausgeschmissen. Nun reagiert André Zemp, Spitalratspräsident, auf dessen Vorwürfe.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.