Studie: Sovaldi ist das beste Medikament

Ein neuer Index ermittelt die effektivsten Pharma-Neuzulassungen. Danach schneidet das Hepatitis-C-Medikament Sovaldi am besten ab. Auch die Schweizer Konzerne Janssen-Cilag, Actelion, Novartis und Roche haben Spitzenvertreter.

, 18. November 2016 um 14:34
image
Ausgerechnet das wegen seines hohen Preises umstrittene Hepatitis-C-Mittel Sovaldi geht in einer Studie als das effektivste Medikament hervor. Es liegt im «2016 Trinity Drug Index» der US-Beratungsgesellschaft Trinity Partners an der Spitze. Der Index wurde erstmals erstellt. 
Er ermittelt den Wert eines Medikaments gemessen an den Kosten für Forschung und Entwicklung, dem kommerziellen Erfolg und dem therapeutischen Nutzen. Untersucht wurden alle im Jahr 2013 von der US-Behörde Food and Drug Administration (FDA) zugelassenen Arzneien.  
Auffällig ist die Häufung von Medikamenten der Schweizer Firma Janssen-Cilag, die zum US-Konzern Johnson & Johnson gehört. Auch die Schweizer Multis Actelion, Novartis und Roche sind mit neuen Spezialitäten unter den Top Ten. 

Die Rangliste


  1. Sovaldi (Gilead) gegen Hepatitis-C: 4,4 Punkte
  2. Imbruvica (Janssen-Cilag) gegen Krebs: 4,2 Punkte
  3. Tecfidera (Biogen) gegen Multiple Sklerose: 4,1 Punkte
  4. Invokana (Janssen-Cilag) gegen Typ-2-Diabetes: 3,9 Punke
  5. Opsumit (Actelion) gegen Lungenhochdruck: 3,7 Punkte
  6. Tivicay (ViiV Healthcare) gegen HIV-Infektion: 3,6 Punkte
  7. Tafinlar/Mekinist (Novartis) gegen Hautkrebs: 3,4 Punkte
  8. Olysio (Janssen-Cilag) gegen Hepatitis-C: 3,3 Punkte
  9. Pomalyst (Celgene) gegen Blutkrebs:  3,3 Punkte
  10. Kadcyla (Roche) gegen Brustkrebs: 3,2 Punkte


  • Zum «2016 Trinity Drug Index»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

image

Taurin taugt wohl doch nicht als «Lebenselixir»

Vor zwei Jahren galt Taurin als mögliches Anti-Aging-Wunder. Nun bremsen Forschende aus Baltimore die Erwartungen.

image

Metformin-Aus? Auch die Schweiz könnte es treffen

Neue EU-Umweltauflagen setzen die Produktion des verbreiteten Diabetes Typ-2-Medikaments unter Druck – mit möglichen Folgen für die Versorgung in der Schweiz.

image

Placebos wirken sogar wenn man weiss, dass es Placebos sind

Es ist nicht nötig, Patienten mit Placebos zu täuschen. Die pharmakologisch unwirksamen Mittel können trotzdem helfen, zeigt eine Studie aus Basel.

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.