Studie: Sovaldi ist das beste Medikament

Ein neuer Index ermittelt die effektivsten Pharma-Neuzulassungen. Danach schneidet das Hepatitis-C-Medikament Sovaldi am besten ab. Auch die Schweizer Konzerne Janssen-Cilag, Actelion, Novartis und Roche haben Spitzenvertreter.

, 18. November 2016 um 14:34
image
Ausgerechnet das wegen seines hohen Preises umstrittene Hepatitis-C-Mittel Sovaldi geht in einer Studie als das effektivste Medikament hervor. Es liegt im «2016 Trinity Drug Index» der US-Beratungsgesellschaft Trinity Partners an der Spitze. Der Index wurde erstmals erstellt. 
Er ermittelt den Wert eines Medikaments gemessen an den Kosten für Forschung und Entwicklung, dem kommerziellen Erfolg und dem therapeutischen Nutzen. Untersucht wurden alle im Jahr 2013 von der US-Behörde Food and Drug Administration (FDA) zugelassenen Arzneien.  
Auffällig ist die Häufung von Medikamenten der Schweizer Firma Janssen-Cilag, die zum US-Konzern Johnson & Johnson gehört. Auch die Schweizer Multis Actelion, Novartis und Roche sind mit neuen Spezialitäten unter den Top Ten. 

Die Rangliste


  1. Sovaldi (Gilead) gegen Hepatitis-C: 4,4 Punkte
  2. Imbruvica (Janssen-Cilag) gegen Krebs: 4,2 Punkte
  3. Tecfidera (Biogen) gegen Multiple Sklerose: 4,1 Punkte
  4. Invokana (Janssen-Cilag) gegen Typ-2-Diabetes: 3,9 Punke
  5. Opsumit (Actelion) gegen Lungenhochdruck: 3,7 Punkte
  6. Tivicay (ViiV Healthcare) gegen HIV-Infektion: 3,6 Punkte
  7. Tafinlar/Mekinist (Novartis) gegen Hautkrebs: 3,4 Punkte
  8. Olysio (Janssen-Cilag) gegen Hepatitis-C: 3,3 Punkte
  9. Pomalyst (Celgene) gegen Blutkrebs:  3,3 Punkte
  10. Kadcyla (Roche) gegen Brustkrebs: 3,2 Punkte


  • Zum «2016 Trinity Drug Index»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Schweizer Ärzteschaft zeigt sich robust – doch es gibt auch Grund zur Besorgnis

Den Schweizer Ärztinnen und Ärzten geht es trotz Krisen gut. Das zeigt eine internationale Befragung bei Grundversorgerinnen und Grundversorgern.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.