Balzan Preis 2024 für Michael N. Hall

Die mit 750’000 Franken dotierte Auszeichnung würdigt die Erkenntnisse des Uni-Basel-Forschers zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

, 16. September 2024 um 01:09
image
Michael N. Hall  |  Bild: Uni Basel
Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan Preis 2024. Damit wird der Zellbiologe für seine Erforschung der biologischen Mechanismen des Alterns gewürdigt – oder konkreter für seine Beiträge zum Verständnis der molekularen Mechanismen, die das Zellwachstum und das Altern regulieren.
Michael Hall entdeckte zwei Proteine, TOR1 und TOR2, die das Zellwachstum und den Stoffwechsel in Abhängigkeit von Nährstoffen regulieren. Sie spielen eine zentrale Rolle im Alterungsprozess und bei der Entstehung von altersbedingten Krankheiten wie Krebs, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der Balzan-Preis ist jeweils mit je 750'000 Franken dotiert, wobei erwartet wird, dass die Preisträger die Hälfte der Summe für Forschungsprojekte verwenden, an denen eine neue Generation von Nachwuchsforschern beteiligt ist. Die diesjährigen Balzan-Preise – insgesamt vier an der Zahl – werden für Forschungen in Rechtswissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, Biologie des Alterns und innovative Materialien vergeben.

Anhaltspunkte für Onkologika

Michael N. Hall, 71, forscht seit 1992 am Biozentrum der Universität Basel. Hier entdeckte er Anfang der 1990er-Jahre das Protein TOR (Target of Rapamycin). Durch das An- und Abschalten verschiedener Signalwege kontrolliert es das Wachstum und die Grösse von Zellen. Eine Fehlsteuerung des umfangreichen TOR-Signalnetzwerkes ist mit Alterungsprozessen sowie der Entstehung von Krebs und Diabetes verbunden. Im Laufe der Jahre fand Hall heraus, dass TOR in zwei Proteinkomplexen vorliegt. Er konnte damit erklären, warum TOR in der Zelle auf unterschiedlichste Weise wirkt. «Mit seinen Arbeiten hat Hall das Verständnis von Zellwachstum und Altern grundlegend verändert und wichtige Anhaltspunkte für die Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente geliefert», erklärt die Universität Basel zur Preisverleihung.
Hall ist der zweite Forscher der Uni Basel, der einen Balzan-Preis erhält: Der Entwicklungsbiologe Walter Gehring, ebenfalls vom Biozentrum, war 2002 damit ausgezeichnet worden.
  • Für Forschungs-Informationen besuchen Sie gern auch «med-report».

  • Forschung
  • pharma
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Nuklearmedizin am SoH unter neuer Leitung

Michael Wissmeyer wird Leiter der Nuklearmedizin am Bürgerspital Solothurn. Er folgt auf Marcus Seeman.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Vom KSA zur Zukunftsstrom: Sergio Baumann leitet Grossprojekt

Der ehemalige Leiter Betrieb und Interims-CEO des Kantonsspitals Aarau übernimmt eine Schlüsselrolle im Energiebereich.

image

KSA: Verstärkung für die Frauenklinik

Mir Fuad Hasanov wir neuer Leitender Arzt Gynäkologie und stv. Chefarzt Frauenklinik am Kantonsspital Aarau.

image

Stéphan Studer verlässt Hirslanden und geht zur Groupe Mutuel

Der COO der Hirslanden-Gruppe geht. Das Unternehmen verliert den Chef an die Krankenkasse Groupe Mutuel.

Vom gleichen Autor

image

Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

image

Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

image

Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.