«Sonderzügli» für Orthopädie-Chefarzt

Das Kantonsspital Baselland (KSBL) belässt einen Teil der Orthopädie vorerst in Liestal. Dies hat einen speziellen Grund.

, 28. November 2019 um 08:37
image
Die Orthopädie am Kantonsspital Baselland (KSBL) soll ab kommendem Jahr schrittweise von Liestal zum Standort Bruderholz verschoben werden. So sieht es die kantonale Spitalstrategie vor.
Das Zentrum für Fuss- und Sprunggelenkchirurgie bleibt aber vorerst und bis auf Weiteres in Liestal, wie die «Basler Zeitung» berichtet. Und zwar auf Wunsch hin von Beat Hintermann, Chefarzt und Leiter Center of Excellence. Er leitete bis vor kurzem auch die Klinik für Orthopädie am KSBL.

Pensionierung abwarten

Die Zeitung schreibt, das Spital wolle Hintermann nicht brüskieren. Aber er bremse damit gleichzeitig die neue Spitalstrategie. Hintermann gilt als Koryphäe, er hat in seiner Karriere mehrere renommierte Auszeichnungen erhalten.
Langfristig soll aber auch dieser Bereich nach Binningen aufs Bruderholz, wie ein Sprecher des Kantonsspitals der Zeitung sagt. Allerdings erst nach der Pensionierung von Hintermann. Wann dies eintreffe, sei zum jetzigen Zeitpunkt aber noch unklar. 

Erarbeitetes in Liestal behalten

«Wir wollen auf dem Bruderholz den Aufbau von Neuem ermöglichen, aber gleichzeitig Beat Hintermann ermöglichen, dass er sein Erarbeitetes in Liestal behalten kann.» Das Vorgehen sei mit der Hirslanden-Klinik, mit der eine Zusammenarbeit im Bereich des Bewegungsapparates starte, so vereinbart.
Gemäss einem Bericht der kantonalen Volkswirtschafts- und Gesundheitskommission hat «ein KSBL-Vertreter» vor kurzem noch explizit davon gesprochen, dass die Orthopädie auf dem Bruderholz nicht nur komplizierte revisionsorthopädische Fälle, sondern auch «äusserst rentable Bereiche» wie eben die Fusschirurgie bekomme.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Schulthess Klinik: Jiri Dvorak erhält ISSLS Wiltse Award

Der Gründervater des Wirbelsäulenzentrums Jiri Dvorak wurde mit dem ISSLS Wiltse Lifetime Achievement Award ausgezeichnet.

image

Balgrist: Wachstum bei Behandlungen – Marge bleibt Thema

Mehr Operationen, mehr ambulante Fälle, mehr Umsatz: Die Universitätsklinik Balgrist hat 2024 dynamisch performt. Trotzdem warnt die Leitung vor schwierigen Bedingungen

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Schulthess Klinik steigert Operationszahlen und Einnahmen deutlich

Mit über 11'000 Operationen und einem Umsatzplus von 20 Millionen Franken zieht die Orthopädieklinik eine positive Jahresbilanz 2024. Die Fluktuationsrate liegt bei gut zehn Prozent.

image

Neuer Epiona COO: «Der neue Posten kommt on top»

Patrick Vavken ist Gründer und Inhaber der Adus Klinik sowie Geschäftsführer der Alpha Clinic. Nun übernimmt er ein drittes Amt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.