Solothurner Spitäler verbessern Ebitda-Marge

Die Solothurner Spitäler (soH) haben im vergangenen Jahr mehr Patienten behandelt – und mehr Ebitda erzielt.

, 8. Mai 2018 um 08:00
image
  • spital
  • solothurner spitäler
  • jahresabschluss 2015
In den drei Akutspitälern Solothurn, Olten und Dornach behandelten die Solothurner Spitäler (soH) im vergangenen Jahr 28'473 Patienten stationär. Dies entspricht einem Zuwachs von 1.5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl an ambulanten Fällen stieg im Vergleich zum Vorjahr von 177'932 um 2.8 Prozent auf 182'872.
Unter dem Strich resultierte mit 13,6 Millionen ein tieferer Jahresgewinn als noch im Vorjahr (16,9 Millionen Franken). Hingegen konnten die soH den Ebitda um 10,9 Millionen Franken auf39,8 Millionen Franken steigern. Das Resultat ermögliche eine weitere Stärkung der Eigenkapitalbasis und erlaube, dass die Selbstfinanzierung kurz- und mittelfristig sichergestellt werde, heisst es in einer Mitteilung. 
image

Verwaltungsrat: Vizepräsidentin tritt nicht mehr an

Verwaltungsratspräsidentin Verena Diener wurde für eine weitere, vierjährige Amtsperiode gewählt. Ebenso die bisherigen Verwaltungsräte Urs Birchler, Barbara Brühwiler, Peter T. Buser, Daniel Candinas von Albertini, Alois Müller und Markus Stampfli.
Nicht zur Erneuerungswahl angetreten ist die bisherige Vizepräsidentin Melania Lupi Thomann. Grund hierfür ist, dass ihr Ehemann voraussichtlich per Anfang Januar 2019 im Kanton Solothurn als Arzt tätig sein wird. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.