Solothurner Spitäler neu mit Chirurgie

Daniel Inderbitzin übernimmt per 1. März 2016 die neu geschaffene Funktion des Chefarztes Chirurgie. Er wechelt vom Berner Stadtspital Tiefenau - mitsamt seinen beiden Stellvertreterinnen.

, 3. November 2015 um 07:53
image
  • spital
  • ärzte
  • chirurgie
  • insel gruppe
  • solothurner spitäler
Die Solothurner Spitäler AG (SOH) schafft neu eine Chirurgie über alle Standorte des Unternehmens und beruft Daniel Inderbitzin zum Chefarzt Chirurgie. Er wird im Rahmen dieser Funktion auch die Nachfolge von Jean-Pierre Barras als Chefarzt Chirurgie Bürgerspital Solothurn antreten, der die SOH Anfang 2016 altershalber verlassen wird. 
Zusammen mit Inderbitzin wechseln Ramona Cecini Hertig und Annette Ringger, beide Leitende Ärztinnen am Stadtspital Tiefenau, nach Solothurn. Sie werden in einem Teilzeitpensum von je 70 Stellenprozenten tätig sein. «Mit diesem Modell beweist die SOH, dass es auch auf oberster klinischer Kaderstufe möglich ist, Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen», schreibt die SOH in einer Mitteilung.

Von Männedorf bis nach Los Angeles 

Daniel Inderbitzin absolvierte das Medizinstudium an der Universität Zürich, wo er 1991 promoviert wurde. Erste praktische Erfahrungen als Assistenzarzt sammelte er in den Spitälern Männedorf, Uznach, Schiers und am Universitätsspital Zürich. 
Während seiner praktischen Weiterbildung in Zürich erwarb er den Facharzttitel FMH für Chirurgie. Eine zweijährige Forschungstätigkeit führte ihn an das Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles. Anschliessend wurde er Oberarzt am Kantonsspital Aarau. 2002 wechselte er in gleicher Funktion an die Klinik für Viszerale und Transplantationschirurgie des Inselspitals Bern. 2006 erwarb er den Schwerpunkttitel für Viszeralchirurgie. 

Chefarzt im Tiefenau-Spital

2008 wurde Daniel Inderbitzin zum Leitenden Arzt der Klinik für Viszerale Chirurgie und Medizin befördert. Von 2009 bis 2011 war er chirurgischer Leiter des Nierentransplantationsteams, seit 2011 ist er Leiter des kolo-proktologischem Teams des Universitätsspitals Bern. Er hat auch einen Lehrauftrag der Universität Bern. 
Im Rahmen des Zusammenschlusses des Inselspitals und der Spital Netz Bern übernahm Interbitzin die Funktion des Klinikleiters und Chefarztes der Chirurgischen Kliniken der Berner Stadtspitäler Tiefenau und Ziegler. Er wird im Stadtspital Tiefenau bis Ende Februar 2016 tätig sein. Er ist verheiratet und wohnt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Wohlen bei Bern. 



Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.