Solothurner Spitäler mit neuer Leitung Pflege

Barbara Camen übernimmt die Funktion zusätzlich zu ihrer Rolle als Leiterin Pflege des Bürgerspitals Solothurn.

, 11. März 2016 um 08:39
image
  • pflege
  • solothurn
  • bürgerspital solothurn
  • solothurner spitäler
image
Doppelfunktion: Barbara Camen. (Bild: Raimo Lindner)
Barbara Camen ist seit 2011 Leiterin Pflege am Bürgerspital Solothurn. Ab 1. Juli 2016 wird sie zusätzlich die Leitung Pflege der Solothurner Spitäler übernehmen. Damit wird die Pflege als grösste Berufsgruppe im Spital wieder in der Geschäftsleitung der Solothurner Spitäler AG (SOH) vertreten sein. 
Dies habe die Unternehmensleitung «nach einer grundlegenden Überprüfung der bisherigen Strukturen in der Pflege entschieden», wie es in einer Mitteilung heisst. 
Barbara Camen wird in ihrer zusätzlichen Funktion unternehmensweit vor allem pflegespezifische Normen und Standards sowie Synergien umsetzen, das Fachgremium Pflege führen und das praxisbezogene Wissen in die Geschäftsleitung einfliessen lassen. 

Zusammenarbeit etabliert

Bei der Gründung der SOH wurden standortübergreifende Direktionen in Ärzteschaft und Pflege geschaffen, um das Zusammenwachsen der Spitalstandorte zu initialisieren. Mittlerweile sei die Zusammenarbeit so etabliert, dass die Führung der Direktion Pflege und der Ärztlichen Direktion im Teilpensum die sinnvollere und effizientere Einbindung in die Organisationsstruktur darstelle, schreibt die Spitalleitung. 
Barbara Camen ist diplomierte Pflegefachfrau, diplomierte Expertin Intensivpflege NDS, verfügt über den Master in Advanced Studies Healthcare Management und hat eine Weiterbildung in Organisationsentwicklung abgeschlossen.

  • Zur Medienmitteilung der Solothurner Spitäler

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bürgerspital: Hirslanden-Arzt folgt auf Gregor Lindner

David Srivastava übernimmt die Leitung der Allgemeinen Inneren Medizin am Bürgerspital Solothurn.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.