Solothurner Spitäler: 37 Ärzte verdienen mehr als 400'000 Franken

Die Solothurner Spitäler (soH) geben erstmals konkretere Zahlen zu den Löhnen ihrer Spital-Kaderärzte bekannt.

, 21. Juni 2018 um 05:43
image
Von den 30 Chef- und 104 Leitenden Ärzten an den Solothurner Spitäler verdienen 37 mehr als 400'000 Franken pro Jahr. Dies macht die «Solothuner Zeitung» publik. Die Mehrheit der Kaderarztlöhne liege unter 400'000 Franken. 51 der 134 Chef- und Leitenden Ärzte sollen zwischen 300'000 und 400'000 Franken verdienen. 
Bei weiteren 46 Kaderärzten liegen die Saläre unter der Schwelle von 300'000 Franken. Noch im Mai hiess es: «Zahlen geben wir keine bekannt.» Auf mehrmalige Nachfrage der Zeitung legen die Solothurner Spitäler (soH) jetzt mehr Transparenz an den Tag, heisst es.

Säläre der Kaderärzte «liegen im Durchschnitt»

Nach wie vor nicht öffentlich gemacht werde der höchste ausbezahlte Lohn. Dieser liege «deutlich unter 1 Million Franken», sagt Kommunikationsleiter Oliver Schneider zur Zeitung. Noch 2013 haben die Spitäler den höchsten ausbezahlten Arztlohn publiziert: 567'000 Franken.
Inwieweit zudem Chefärzte beim Honorarpool selbst über ihren Lohn mitentscheiden könnten ist laut der «Solothurner Zeitung» nicht eruierbar. Die soH wolle das Honorarpoolreglement nicht veröffentlichen. Dort hiess es, dass regelmässig Lohnvergleiche durchgeführt würden. Und diese zeigten, dass die Saläre der Solothurner Kaderärzte «im Durchschnitt» liegen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Chirurg wird Co-Chefarzt des Notfallzentrums Luzern

Henning Fischer wird zum Co-Chefarzt des Notfallzentrums am Luzerner Kantonsspital in Luzern befördert. Er arbeitet seit 2015 beim Luks.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.