Solothurn wählt neuen Kantonsarzt

Der Epidemiologe Lukas Fenner löst Christian Lanz ab, der zu den Solothurner Spitälern wechselt.

, 6. September 2017 um 08:36
image
  • solothurn
  • personelles
  • praxis
image
Lukas Fenner  | Bild: PD Uni Bern
Der Regierungsrat des Kantons Solothurn hat Lukas Fenner als neuen Kantonsarzt angestellt. Fenner ist 44 Jahre alt und arbeitet zurzeit an der Universität Bern: Er ist assoziierter Professor an der Medizinischen Fakultät und zugleich Wissenschaftlicher Projektleiter am Institut für Sozial- und Präventivmedizin tätig. 
Lukas Fenner ist Epidemiologe und verfügt über einen Master of Science in International Health. Zudem absolvierte er eine Ausbildung in Medizinischer Mikrobiologie FAMH sowie und holte ein Diplom in Tropical Medicine and Public Health. 
Während eines zweijährigen Aufenthalts in Tansania forschte er auf dem Gebiet der Tuberkulose und leitete ein Team von Ärzten und Wissenschaftlern.

Rechtsmedizinischer Dienst bei den SoH

Lukas Fenner übernimmt sein neues Amt im Dezember von Christian Lanz; dieser wiederum wechselt nächsten Monat zur Solothurner Spitäler AG (soH), wo er eine neu geschaffene Stelle übernimmt: Die kantonale Spitalgruppe will einen rechtsmedizinischen Dienst als Stabsfunktion in der Ärztlichen Direktion aufbauen. Hauptaufgaben dort werden Begutachtungen von Lebenden, verkehrsmedizinische Aufgaben, Leichenschauen/Legalinspektionen und Obduktionen sein.
Christian Lanz war seit 2008 Leiter des kantonsärztlichen Dienstes. Er schloss das Medizinstudium in Bern ab, ist Facharzt für Rechtsmedizin und absolvierte Nachdiplomstudien in Medizinphysik und öffentlicher Verwaltung. 
«Lukas Fenner wird neuer Kantonsarzt»: Zur Mitteilung des Solothurner Regierungsrates
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Barbara Tettenborn wird wieder Chefärztin

Die langjährige Chefärztin am Kantonsspital St.Gallen leitet künftig ein Zentrum für neurologische Präventivmedizin und Sportneurologie.

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

image

Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Solothurn muss neuen Notfallmediziner suchen

Chefarzt Gregor Lindner hat gekündigt. Nun muss die Notfallstation des Bürgerspitals Solothurn einen Nachfolger finden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.