Solothurner Spitäler: Freie Hand bei Chefarzt-Löhnen

Die Solothurner Regierung will für Chefärzte und leitende Ärzte künftig keinen Lohndeckel mehr verfügen.

, 6. Dezember 2016 um 08:30
image
  • solothurn
  • chefarzt
  • politik
  • spital
  • ärzte
  • solothurner spitäler
Bisher musste der Solothurner Regierungsrat Ausnahmesaläre von über 225’000 Franken bei den Solothurner Spitäler AG (soH) gutheissen. Das ist nun vorbei, wie die «Solothurner Zeitung» am Dienstag meldet.
Von nun an sei es einzig Sache der Spitäler-AG zu entscheiden, wie viel sie ihren Kaderärzten bezahle. Der Regierungsrat habe eine entsprechende Änderung im Gesamtarbeitsvertrag (GAV) gutgeheissen.

Nachteile für die SoH

Die Solothurner Spitäler stünden «in einem harten Marktwettbewerb», argumentiert die Regierung in ihrem Beschluss. Die Mitbewerber im Gesundheitsmarkt würden sehr oft über flexiblere Anstellungsbedingungen verfügen, was der soH immer wieder Nachteile beschere.
Anders als bei den Kaderärzten will die Regierung bei den Löhnen des Spitäler-CEO sowie des ärztlichen Direktors auch künftig das letzte Wort haben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.