So wollen die Berner den Mangel an Generalisten stoppen

Die Insel Gruppe und das Hausarztmedizin-Institut der Uni schaffen ein neues Angebot: Das Berner Curriculum für Allgemeine Innere Medizin.

, 24. Mai 2018 um 08:05
image
Die Uniklinik für Innere Medizin der Berner Insel Gruppe und das Institut für Hausarztmedizin der Uni Bern (Biham) wollen mit einem neuen Angebot einen Beitrag leisten, um dem drohenden Mangel an Generalisten entgegenzuwirken.
Sie bieten mit dem Berner Curriculum für Allgemeine Innere Medizin (AIM) eine fünfjährige Weiterbildung an, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Das Programm biete über 130 Rotationsplätze in 25 Fachgebieten. Es ist gegliedert in einen Track für Hausärzte/-innen und einen für Spitalinternisten/-innen.
image
Aufbau des Berner Curriculums | AIM

«Vereinbarkeit von Beruf und Familie»

Das neue Angebot ist nach Angaben der Initianten in der Schweiz das erste umfassende Weiterbildungsangebot für angehende Hausärzte und Spitalinternisten. Der Klinikdirektor Drahomir Aujesky und Biham-Direktor Nicolas Rodondi bezeichnen das Modell als «umfassend, zeitgemäss und wegweisend.»
Bestandteile des Curriculums sind ein aktives Mentoring für die Karriereplanung, periodische Standortbestimmungen sowie Teilzeitstellen und Jobsharing für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, heisst es. Die Weiterbildung sei offen für Assistenzärzte/-innen aus der ganzen Schweiz und darüber hinaus.  
Diese Fächer bietet das ­Curriculum an:
  • Allgemeine Innere Medizin (Poliklinik)
  • Allgemeine Innere Medizin (stationär)
  • Angiologie
  • Chirurgie
  • Dermatologie
  • Endokrinologie
  • Gastroenterologie/Hepatologie (stationär)
  • Hämatologie
  • Hepatologie (ambulant)
  • Herzgefässchirurgie
  • HNO
  • Infektiologie
  • Intensivmedizin
  • Kardiologie inkl. Rehabilitation
  • Klinische Forschung
  • Klinische Pharmakologie
  • Nephrologie (ambulant)
  • Nephrologie (stationär)
  • Neurologie inkl. Notfall
  • Notfallmedizin
  • Onkologie (ambulant)
  • Onkologie (stationär)
  • Orthopädie
  • Pädiatrie (Notfall)
  • Palliativmedizin
  • Pneumologie
  • Praxisassistenz
  • Psychiatrie
  • Radiologie (Ultraschall)
  • Rheumatologie (ambulant)
  • Rheumatologie (stationär)
  • Viszeralchirurgie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.