So will der Kanton Zürich die Qualität in der Orthopädie sichern

Der Fachverband Swiss Orthopaedics und der Kanton Zürich lancieren gemeinsam ein Qualitäts-Projekt mit Pioniercharakter. Dabei spielt auch ein neues Qualitätslabel eine Rolle.

, 25. April 2019 um 08:24
image
  • qualität
  • orthopädie
  • ärzte
  • spital
  • zürich
  • swiss orthopaedics
Nebst der Vergabe von Mindestfallzahlen will der Vorreiterkanton Zürich die Qualität von Spitalbehandlungen weiter ausbauen. Für ein weiteres Instrument für das Qualitätscontrolling rückt die Gesundheitsdirektion und der Fachverband Swiss Orthopaedics für die Umsetzung nun näher zusammen.
Konkret soll ab Mitte 2019 die Lebensqualität bei Patienten mit einem künstlichen Hüft- oder Kniegelenk ermittelt und dokumentiert werden. Und zwar anhand eines Fragebogens vor der Operation – und ein Jahr nach der Operation, wie der Kanton Zürich mitteilte. 

Spitäler sollen sich untereinander vergleichen

Die Ergebnisse sollen mit den Revisionsraten des Implantat-Register für Hüft- und Knieimplantate abgeglichen und zuhanden der Spitäler und eines Qualitätsboards ausgewertet werden. 
Ziel sei es, dass die Spitäler durch den Vergleich untereinander, der unter Aufsicht des Qualitätsboards erfolgt, ihre Indikations- und Ergebnisqualität gezielt verbessern könnten. Die Initiative zum Projekt mit Pioniercharakter hat die Gesundheitsdirektion ergriffen, wie Michael Vetter von der Abteilung Versorgungsplanung sagt. 

Neues Label für Orthopäden

Für den Fachverband der Orthopäden und Traumatologen gilt diese Qualitätsmassnahme gleichzeitig als Pilotprojekt für ein neu geschaffenes Qualitätslabel. Das Label «Swiss Orthopaedics Excellence» soll denjenigen Ärzten verliehen werden, welche die damit verbundenen Anforderungen erfüllen.
Dazu müssen die Orthopäden und Traumatologen unter anderem ihre Indikations- und Ergebnisqualität für Schlüsseleingriffe dokumentieren und von einer externen Stelle auditieren lassen. Die Daten dazu müssen die Spitäler liefern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

image

Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.