So will das BAG mehr Jugendliche ansprechen

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) setzt in der Corona-Pandemie auch auf das Videoportal Tiktok.

, 4. Januar 2021 um 07:52
image
  • bundesamt für gesundheit
  • politik
  • coronavirus
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) registriert auf seiner Webseite drei bis vier Millionen Besucher pro Jahr – im Normalfall. Das macht etwa acht bis neun Millionen Klicks jährlich. Im vergangenen Jahr verzeichnete das BAG dreissig Mal mehr: 124,7 Millionen Besucher. Diese sorgten für insgesamt über 265 Millionen Klicks, wie die «Luzerner Zeitung» berichtet.
Die höchsten Tageszahlen wies die Website am 28. Oktober 2020 aus: 1,7 Millionen Besucherinnen und Besucher, die für 3,8 Millionen Klicks sorgten. Damals verbannte der Bundesrat die Zuschauer wieder aus den Sportstadien, schloss Clubs und Tanzlokale und schränkte die Öffnungszeiten von Bars und Restaurants ein.
Das Informationsbedürfnis wirkte sich gleichzeitig auf die Follower- und Fan-Zahlen der Social-Media-Accounts des BAG aus: Diese stiegen von 19'500 zu Beginn der Pandemie auf 420'000 an. Das Bundesamt eröffnete mit der Pandemie zudem einen Tiktok-Account, um Jugendliche besser anzusprechen. Das BAG kommt auf der Social-Media-Plattform für kurze Videoclips aktuell auf 11'200 Follower.

image
Das BAG will die Bevölkerung über Gesundheitsthemen informieren. | Screenshot «Luzerner Zeitung»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Ein Gesundheitsminister zeigt sich mit dicker Zigarre

Tabak-Prävention, Akohol-Risiken? Vergessen sind die vielen Millionen Franken für Aufklärungsprogramme. Berset feiert.

image

Einheitliche Zulassung für Telemedizin geplant

Nationalrat Philippe Nantermod will eine Gesetzesänderung für telemedizinische Leistungen. Der Bundesrat hält dies nicht für nötig.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Zu tiefe Preise: Pharma droht mit Produktionsstopp

Obschon die Preise für Generika in der Schweiz hoch sind, sehen Schweizer Pharmahersteller ihr Geschäft in Gefahr und drohen mit Produktionsstopp.

image

Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.