So viele würden auf freie Arztwahl verzichten

Eine neue Umfrage kommt zu interessanten Ergebnissen.

, 24. Juni 2019 um 11:50
image
  • freie arztwahl
  • spital
  • basel
  • praxis
  • versicherer
  • kostenwachstum
Trotz steigender Gesundheitskosten und drückender Prämienlast: Auf die freie Arztwahl will ein Grossteil der Versicherten nicht verzichten. Dies nicht einmal im Kanton Basel-Stadt wo die Prämien im schweizweiten Vergleich am höchsten sind. 
Auf die Frage «Würden sie den Verzicht auf die freie Arztwahl in Kauf nehmen, wenn dadurch die Kosten im Gesundheitswesen sinken würden?» antwortete in einer repräsentativen Umfrage im Kanton Basel-Stadt fast die Hälfte mit «auf keinen Fall». Nur knapp ein Fünftel wäre dazu auf jeden Fall bereit. Bei 31 Prozent der Befragten hängt ein Verzicht von der Höhe der Kosteneinsparung ab. 
image
Grafik: Gfs Bern

Wenn, dann eher auf Spitalwahl verzichten

Eher bereit wären die Basler, auf die freie Spitalwahl zu verzichten. Zumindest wenn die Kosteneinsparung hoch genug ausfiele, wäre dazu gar eine Mehrheit bereit. Doch auch hier ist die Zahl Jener, welche auf keinen Fall verzichten wollen, drei Mal so gross wie die Zahl Jener, die in jedem Fall verzichten würden.
image
Grafik: Gfs Bern
Am kleinsten ist die Zahl jener, die auf die Therapiefreiheit verzichten würden, wenn dadurch die Kosten sänken.
image
Grafik: Gfs Bern
Die Analyse
Laut Gfs Bern zwischen dem 19. März und dem 9. April im Auftrag des Kantons Basel-Stadt 1000 Personen befragt. Die Umfrage ist repräsentativ; die Fehlerquote beträgt +/- 3,2 Prozentpunkte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.